
Bezahlbarer Wohnraum:
digital geplant und grossformatig umgesetzt
Mit der Zielsetzung einer nachhaltigen Stadtentwicklung entsteht in Kassel auf dem Gelände einer ehemaligen Brauerei ein lebendiges neues Stadtquartier, das unterschiedliche Wohn- und Arbeitsbedürfnisse miteinander vereinen soll. Ein Ankerobjekt des Martini-Quartiers ist das moderne Studentenwohnheim auf der Südseite des Areals.
Das Objekt in Kassel ist eines von ursprünglich 20 vom damaligen Bundesbauministerium geförderten Projekten der Ausschreibung „Variowohnen“. Geplant wurde von Anfang an nach den Anforderungen eines BIM-Projekts. Eine Studie der TU Bielefeld begleitete den Projektverlauf im Vergleich zur herkömmlichen Bauweise ohne BIM-Prozess. Errichtet wurde der massive Mehrgeschossbau vom Büro Schulze Schulze Berger Architekten in Zusammenarbeit mit der Eisfeld Ingenieure AG. Beim Baustoff fiel die Wahl auf eine Kombination aus Grossformaten aus Ytong Porenbeton und Silka Kalksandstein, auch da die Firma Xella als Hersteller dieser Produkte bereits Erfahrung im Bereich der digitalen Planung nachweisen konnte. Mit „blue.sprint“ bietet sie ein leistungsfähiges Planungstool zur Objekt-Modellierung, effizienten Produktion und Logistik.
Gut geplant ist halb gebaut
60 % der regulär benötigten Arbeitsstunden können ungefähr beim Vario-Wohnen in Kassel eingespart werden – statt 1.180 dauert die Bauphase nur 500 Arbeitsstunden. Die Variowohnen Kassel GmbH erzielt diese Arbeitszeitreduzierung hauptsächlich mithilfe eines integralen Building-Information-Modeling-Systems (BIM) und der Verwendung von modular verwendbaren Systemwandelementen (SWE). Der Wert orientiert sich an ersten Vergleichen mit einem Referenzprojekt, das analog und mit Planblöcken statt SWE durchgeführt wurde.
1.700 m²
Wandfläche wurden mit BIM detailliert digital geplant, gesetzt und optimiert, bevor das Bauvorhaben in die Umsetzung ging.
20%
der Kosten, die bei regulärer Bauweise angefallen wären, können dank BIM und modularem Bausystem eingespart werden. Zusätzlich verkürzt sich die Bauzeit im Vergleich um fast ein Drittel – die Zeitersparnis durch Planungsfehler, die mit der BIM-Nutzung vermieden werden, ist noch nicht eingerechnet.
29.000 m²
Fläche zum Wohnen und für anderweitige Nutzung soll das Martini-Quartier in Kassel Vorderer Westen nach Fertigstellung haben. Das Quartier soll ein Leuchtturmprojekt für nachhaltiges Bauen mit flexiblem Nutzungsspektrum werden.
1,5 ha
umfasst das ehemalige Brauereigelände, auf dem das Quartier entsteht. Es wandelt sich gerade zu einem lebhaften Wohn- und Gewerbestandort, an dem der Fokus auf persönliche Interaktion in Cafés, Geschäften und Co-Working-Spaces gelegt werden soll.
Bautafel
- Projektzeitraum:
- 2018 bis 2020
- Grundstücksgrösse:
- 1.905 m²
- Art:
- Wohnkomplex
- Wohnfläche:
- 3.300 m² nutzbare Wohnfläche schliessen zwei grosse Gemeinschaftsräume mit Bibliothek und Lounge Area ein. Dank barrierefreier und altengerechter Ausfertigung ist der Komplex zukünftig flexibel einsetzbar – daher der Name Vario-Wohnen.
- Verwendete Baustoffe:
- Ytong Systemwandelemente und Silka XL Kalksandstein
- Digitale Planung:
- 1.700 m² Wandfläche wurden mit BIM detailliert digital geplant, gesetzt und optimiert, bevor das Bauvorhaben in die Umsetzung ging.

Haben Sie konkrete Fragen zur digitalen Planung?


Sie möchten sich mehr zum Thema
“Digitale Planung mit BIM” informieren?
Melden Sie sich jetzt in unserem Tutorial-Archiv an und erhalten Sie Zugriff auf unser kostenloses Webinar: “Digitale Planung — Effizienter Bauen mit BIM”.
Kostenlose Anmeldung für unser Tutorial-Archiv

BIM für Ihr Projekt?
Jetzt kostenlos und unverbindlich digitale Projektoptimierung bei uns anfordern!