
Moderner Wohnraum im Denkmalschutz
In der Kaserne Donnerschwee waren einstmals bis zu 12.000 Soldaten stationiert. Nach der Sanierung des denkmalgeschützten Objektes entstand auf dem Gelände ein grosszügiger Wohnpark mit über 700 Wohnungen und viel Grün drumherum.
Wohnraum im Denkmal
Die vorhandene Bausubstanz sollte bei dem Umbau möglichst weitgehend erhalten bleiben. Das Konzept beinhaltete deshalb vor allem die Sanierung und den behutsamen Umbau der ehemaligen Kasernengebäude zu Wohnraum.
Aufgrund der denkmalpflegerischen Vorgaben war für den baulichen Wärmeschutz der Fassaden eine Innendämmung gefordert. Hierbei bot sich aufgrund einer geringen Wärmeleitfähigkeit von nur 0,042 W/(mK) und hoher nachhaltiger Umweltverträglichkeit sowie insbesondere aus wirtschaftlicher Sicht die Multipor Mineraldämmplatte als ideale Lösung an.
Sanieren ohne Dampfsperre
Bei der Verlegung der Multipor Innendämmung kann auf eine eine Dampfsperre verzichtet werden. Das erspart dem Verarbeiter viel Zeit und Geld. Die diffusionsoffenen Multipor Mineraldämmplatten verfügen über einen hohen Anteil von geschlossenen, wärmedämmenden Luftporen. Die Dämmplatten tragen zudem zu einem behaglichen Raumklima bei. Vorteilhaft war überdies der gewährleistete hohe Brandschutz. Die nicht brennbaren Dämmplatten der Baustoffklasse A1 erzeugen zudem unter Brandbelastung weder Rauch noch giftige Gase.
Bautafel
- Bauort:
- Oldenburg
- Gebäudeart:
- Denkmalgeschützer Wohnungsbau
- Produkte:
- Multipor WI 100 mm
- Planer:
- Planungsbüro Diekmann & Mosebach
- Fertigstellung:
- 2015
- Ersteller Wohnraum:
- 81 Wohnungen mit je zwischen
50 bis 160 m² Wohnfläche
