
Multipor — Im Herzen grün:
Klimaneutraler mineralischer Dämmstoff

Multipor Mineraldämmplatten waren schon immer die grüne Alternative wenn es um nachhaltiges Dämmen geht. Ab sofort sieht man uns das auch an…und grün ist ab sofort nicht nur das Logo sondern auch der CO2 Fussabdruck des Dämmstoffs. Ab 2022 kompensiert Xella zusammen mit ClimateExtender alle CO2 Emissionen von Multipor.
Im Rahmen seines Engagements gegen den Klimawandel möchte die Xella Gruppe ihren Kunden die Möglichkeit bieten, einen messbaren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. So kompensiert Xella ab 2022 die CO2-Emissionen seiner Dämmstoffmarke Multipor.
Xella hat dabei die CO2-Emissionen berechnet, die im Zyklus von der Wiege bis zum Kunden und am Ende des Lebenszyklus entstehen, und gemeinsam dem Partner ClimateExtender werden diese Emissionen durch die Unterstützung von Klimaschutzprojekten ausgeglichen.

Windpark — Bulgarien
Der Windpark Saint Nikola im Nordosten Bulgariens trägt zur wirtschaftlichen Wiederbelebung und nachhaltigen Entwicklung der Region bei. Der Park befindet sich in der Gemeinde Kavarna, etwa 70 km von der Stadt Varna entfernt, und besteht aus 52 Turbinen mit einer Leistung von jeweils 3 MW. Da beim Bau des Parks ein ausreichender Abstand zwischen den Generatoren eingehalten wurde, können die örtlichen Landwirte das Land weiterhin für die Landwirtschaft nutzen. Dank der Projektfinanzierung können jedes Jahr zahlreiche Programme in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Kultur, Ökologie und Sport unterstützt werden. Alle diese Programme werden in enger Zusammenarbeit mit der örtlichen Gemeinde durchgeführt. Der Windpark hat auch keine Auswirkungen auf die Lebensräume und die Vögel in der Region, was durch intensive Forschungsüberwachung und Analysen internationaler Experten nachgewiesen wurde.
Projekt zur Methanrückgewinnung Praktijkcentrum Sterksel, Niederlande
Landwirtschaftliche Betriebe prägen seit mehreren hundert Jahren die Landschaft und die Lebensweise in den niederländischen Provinzen Nordbrabant und Limburg. Bis heute handelt es sich um eine überwiegend ländlich geprägte Region mit relativ wenig Schwerindustrie, in der die Schweinehaltung nach wie vor eine wichtige Rolle spielt. Diese Provinzen beherbergen in der Tat die meisten Schweinezuchtbetriebe in den Niederlanden. Diese Konzentration des Viehbestands hat bereits dazu geführt, dass der gesamte Dung aufgrund der erreichten Stickstoffaufnahmegrenze des Bodens nicht mehr auf den Feldern der Region ausgebracht werden kann.

Multipor ist zu 100 Prozent recycelbar
Neben seinen herausragenden Eigenschaften wie Nichtbrennbarkeit, Dampfdurchlässigkeit und Kapillaraktivität zeichnet sich Multipor vor allem durch seine 100-prozentige Recyclingfähigkeit dank ausschliesslich mineralischer Bestandteile aus. Multipor-Platten werden aus natürlichen Rohstoffen hergestellt, die keine Fasern oder andere schädliche Substanzen enthalten.
Die spezifischen Materialeigenschaften der Multipor-Mineraldämmplatten machen sie zu einer nachhaltigen und intelligenten Wahl für alle Anwendungsgebiete vom Keller bis zum Dach – im Neubau wie im Altbau, im Wohnungsbau wie im Gewerbe- und Industriebau.
Im Jahr 2020 hat sich die Xella Gruppe Nachhaltigkeitsziele definiert und sich verpflichtet, ihre CO2-Intensität (Scope 1 und 2) im Zeitraum 2019 – 2030 um 30 Prozent zu senken.
Mit ihren Bau- und Dämmstoffen verfolgt die Xella Gruppe den Anspruch, die CO2-Bilanz von Gebäuden über den gesamten Lebenszyklus hinweg kontinuierlich zu verbessern.
Nachhaltigkeitsbericht Xella Gruppe 2022
Klimaneutralität
Klimaneutralität bedeutet, dass der Carbon Footprint eines Unternehmens, Produktes, Services oder Events auf Grundlage international anerkannter Standards berechnet und durch die Unterstützung von internationalen Klimaschutzprojekten vollständig ausgeglichen wurde.
Das Label “klimaneutral” von ClimateExtender bescheinigt den Ausgleich nicht vermeidbarer Treibhausgasemissionen.
Der Ausgleich von CO2-Emissionen ist neben Vermeidung und Reduktion ein wichtiger Schritt im ganzheitlichen Klimaschutz. ClimateExtender empfiehlt Unternehmen, Vermeidung und Reduktion von CO2-Emissionen als kontinuierlichen Prozess zu etablieren und unterstützt sie bei entsprechenden Strategien, zum Beispiel durch die Definition wissenschaftlich basierter Reduktionsziele oder den Umstieg auf erneuerbare Energien.