Herzlich willkommen
in der Baustoff-Welt von Xella.

Datenschutz

Daten­schutz­in­for­mation zu unserer Website und anderen Online-Präsenzen

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf dieser Webseite. Datenschutz und Daten­si­cherheit für unsere Kunden und Nutzer haben bei uns eine hohe Priorität. Wir beachten die daten­schutz­recht­lichen Vorschriften, insbe­sondere der EU Datenschutz-Grund­ver­ordnung (“DSGVO”) und des Bundes­da­ten­schutz­ge­setzes (“BDSG”).

In dieser Daten­schutz­in­for­mation erläutern wir Ihnen, welche Infor­ma­tionen (einschließlich perso­nen­be­zogener Daten) während Ihres Besuchs und Ihrer Nutzung unseres vorge­nannten Inter­net­an­gebots („Webseite“) von uns verarbeitet werden.

Spezielle Infor­ma­tionen finden Sie zusätzlich unter den folgenden Seiten:

Daten­schutz­in­for­mation für unsere Kunden

Daten­schutz­in­for­mation für unsere Lieferanten

Daten­schutz­in­for­mation für unsere Geschäftspartner


I. Allgemeines
1. Verant­wort­licher

Wir, die Xella Porenbeton Schweiz AG, nehmen den Schutz Ihrer perso­nen­be­zogenen Daten und die diesem Schutz dienenden gesetz­lichen Verpflich­tungen sehr ernst. Die gesetz­lichen Vorgaben verlangen umfassende Transparenz über die Verar­beitung perso­nen­be­zogener Daten. Nur wenn die Verar­beitung für Sie als betroffene Person nach­voll­ziehbar ist, sind Sie ausreichend über den Sinn, Zweck und Umfang der Verar­beitung informiert. Unsere Daten­schutz­er­klärung erklärt Ihnen deshalb ausführlich, welche perso­nen­be­zogenen Daten von uns bei der Nutzung der Website www​.xella​.com und allen hierauf verwei­senden Unterseiten verarbeitet werden, ebenso bei unseren anderen Online-Präsenzen in sozialen Netzwerken.

Verant­wort­licher im Sinne der Datenschutz-Grund­ver­ordnung (DS-GVO), des Bundes­da­ten­schutz­ge­setzes (BDSG) sowie sonstiger daten­schutz­recht­licher Vorgaben ist die 

Xella Porenbeton Schweiz AG
Stein­acker­strasse 29
CH-8302 Kloten
Telefon +41 43 388 35 35
info.​ch@​xella.​com

Im Folgenden Verant­wort­licher“ oder wir“ genannt. 

Der Daten­schutz­be­auf­tragte ist unter

Xella Porenbeton Schweiz AG
Stein­acker­strasse 29
CH-8302 Kloten
Telefon +41 43 388 35 35
info.​ch@​xella.​com

erreichbar.

Bitte beachten Sie, dass Sie über Links auf unserer Website zu anderen Inter­net­seiten gelangen können, die nicht von uns, sondern von Dritten betrieben werden. Solche Links werden von uns entweder eindeutig gekenn­zeichnet oder sind durch einen Wechsel in der Adresszeile Ihres Browsers erkennbar. Für die Einhaltung der daten­schutz­recht­lichen Bestim­mungen und einen sicheren Umgang mit Ihren perso­nen­be­zogenen Daten auf diesen von Dritten betriebenen Inter­net­seiten sind wir nicht verantwortlich.


2. Defi­ni­tionen

2.1. Aus der DS-GVO
Diese Daten­schutz­er­klärung verwendet die Begriffe des Geset­zes­textes der DS-GVO. Die Begriffs­be­stim­mungen (Art. 4 DS-GVO) können Sie z.B. unter https://​eur​-lex​.europa​.eu/​l​e​g​a​l​-​c​o​n​t​e​n​t​/​D​E​/​T​X​T​/​?​u​r​i​=​C​E​L​E​X​:​32016​R0679 einsehen.

2.2. Cookie
Cookies sind Textdateien, die von einer Website auf Ihrem Endgerät abgelegt bzw. dort ausgelesen werden. Sie enthalten Buchstaben- und Zahlen­kom­bi­na­tionen, um z.B. bei einer erneuten Verbindung zur Cookie-setzenden Website den Nutzer und seine Einstel­lungen wieder­zu­er­kennen, das Eingeloggt-Bleiben in einem Kundenkonto zu ermöglichen oder ein bestimmtes Nutzungs­ver­halten statistisch zu analysieren.

2.3. Daten­ka­te­gorien

Wenn wir in dieser Daten­schutz­er­klärung die verar­beiteten Daten­ka­te­gorien angeben, sind darunter insbe­sondere die folgenden Daten gemeint: Stammdaten (z.B. Namen, Anschriften, Geburtsdaten), Kontaktdaten (z.B. E‑Mail-Adressen, Tele­fon­nummern, Messen­ger­dienste), Inhaltsdaten (z.B. Text­eingaben, Fotografien, Videos, Inhalte von Dokumenten/​Dateien), Vertragsdaten (z.B. Vertrags­ge­genstand, Laufzeiten, Kunden­ka­tegorie), Zahlungsdaten (z.B. Bank­ver­bin­dungen, Zahlungs­hi­storie, Verwendung sonstiger Zahlungs­dienst­leister), Nutzungsdaten (z.B. Verlauf auf unserer Website, Nutzung bestimmter Inhalte, Zugriffs­zeiten), sowie Verbin­dungsdaten (z.B. Geräte-Infor­ma­tionen, IP-Adressen, URL-Referrer). 

3. Infor­ma­tionen zur Daten­ver­ar­beitung
Wir verarbeiten perso­nen­be­zogene Daten nur, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Eine Weitergabe perso­nen­be­zogener Daten findet ausschließlich in den unten beschriebenen Fällen statt. Die perso­nen­be­zogenen Daten werden durch angemessene technische und orga­ni­sa­to­rische Maßnahmen (z.B. Pseud­ony­mi­sierung, Verschlüs­selung) geschützt. 

Sofern wir nicht gesetzlich zu einer Speicherung oder einer Weitergabe an Dritte (insbe­sondere Straf­ver­fol­gungs­be­hörden) verpflichtet sind, hängt die Entscheidung, welche perso­nen­be­zogenen Daten von uns wie lange verarbeitet werden und in welchem Umfang wir sie ggf. offenlegen, davon ab, welche Funktionen der Website Sie im Einzelfall nutzen.

4. Spei­cherdauer
Die perso­nen­be­zogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verar­beitung entfällt oder eine vorge­schriebene Spei­cherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erfor­der­lichkeit zur weiteren Speicherung der perso­nen­be­zogenen Daten für einen Vertrags­ab­schluss oder eine Vertrags­er­füllung besteht. Soweit wir Cookies einsetzen, die nicht unbedingt erfor­derlich sind, um den von Ihnen gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen, informieren wir Sie über die Funk­ti­onsdauer dieser Cookies am Ende dieser Datenschutzerklärung.

5. Auto­ma­ti­sierte Entschei­dungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Auto­ma­ti­sierte Entschei­dungen im Einzelfall einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1, 4 DS-GVO zur Herbei­führung einer solchen Entscheidung erfolgen nicht.

6. Rechte betroffener Personen
Sie haben als betroffene Person das Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berich­tigung gemäß Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verar­beitung gemäß Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Daten­über­trag­barkeit gemäß Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Beschrän­kungen aus §§ 34, 35 BDSG. Sie haben das Recht, sich bei einer Daten­schutz­auf­sichts­behörde zu beschweren (Art. 77 DS-GVO in Verbindung mit § 19 BDSG). Für uns zuständige Daten­schutz­auf­sichts­behörde ist: Die Landes­be­auf­tragte für Datenschutz und Infor­ma­ti­ons­freiheit Nordrhein-Westfalen, Kaval­le­riestr. 2 – 4, 40213 Düsseldorf. Ihnen steht es aber frei, sich bei einer anderen Daten­schutz­auf­sichts­behörde zu beschweren.

7. Mittei­lungs­pflichten des Verant­wort­lichen
Wir teilen allen Empfängern, denen Ihre perso­nen­be­zogenen Daten offengelegt wurden, jede Berich­tigung oder Löschung ihrer perso­nen­be­zogenen Daten oder eine Einschränkung der Verar­beitung gemäß Art. 16, Art. 17 Abs. 1 und Art. 18 DS-GVO mit, es sei denn, die Mitteilung ist unmöglich oder ist mit einem unver­hält­nis­mäßigen Aufwand verbunden. Wir unter­richten Sie über die Empfänger, wenn Sie dies verlangen.

8. Pflicht zur Bereit­stellung
Soweit nachfolgend unter II. oder III. bei den Angaben zu den Rechts­grundlagen nichts anderes erläutert wird, sind Sie zur Bereit­stellung perso­nen­be­zogener Daten nicht verpflichtet. In den Fällen des Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DS-GVO sind die perso­nen­be­zogenen Daten jedoch zu einer Vertrags­er­füllung oder zu einem Vertrags­ab­schluss erfor­derlich. Stellen Sie die betroffenen perso­nen­be­zogenen Daten nicht zur Verfügung, ist die Vertrags­er­füllung oder der Vertrags­ab­schluss nicht möglich. Stellen Sie die Daten in den Fällen des Art. 6 Abs. 1 Buchst. a, f DS-GVO nicht zur Verfügung, ist eine Nutzung der betroffenen Teile unserer Website nicht möglich.

9. Wider­spruchsrecht und Widerruf der Einwil­ligung
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verar­beitung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Werden perso­nen­be­zogene Daten verarbeitet, um Direkt­werbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verar­beitung Sie betref­fender perso­nen­be­zogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. 

Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 S. 4 DS-GVO das Recht, eine uns gegenüber erteilte Einwil­ligung jederzeit zu widerrufen. Die Recht­mä­ßigkeit der aufgrund der Einwil­ligung bis zum Widerruf erfolgten Verar­beitung wird hiervon nicht berührt. Damit gilt der Widerruf immer nur für die nach dem Widerruf geplante Verar­beitung. Der Widerruf ist formlos per Post oder E‑Mail möglich. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre perso­nen­be­zogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, eine andere (gesetzliche) Grundlage gestattet dies. Erfolgt jedoch ein Widerruf und es liegt kein anderer Erlaub­nis­tat­bestand vor, so müssen gemäß Art. 17 Abs. 2 Buchst. b DS-GVO die perso­nen­be­zogenen Daten auf Ihren Wunsch hin unver­züglich gelöscht werden.

Widerspruch und Widerruf können formfrei erfolgen und sollten gerichtet werden an:
Xella Porenbeton Schweiz AG
Stein­acker­strasse 29
CH-8302 Kloten
Telefon +41 43 388 35 35
info.​ch@​xella.​com

II. Daten­ver­ar­beitung im Zusam­menhang mit der Nutzung der Website
Die Nutzung der Website und ihrer Funktionen erfordert regelmäßig die Verar­beitung bestimmter perso­nen­be­zogener Daten.
1. Infor­ma­to­rische Nutzung der Website

Zweck der Verar­beitung: Wenn Sie unsere Website aufrufen und rein infor­ma­torisch, das heißt ohne Verwendung von Zusatz­funk­tionen wie Kontakt­formular oder Social Media Plugins, nutzen, werden automatisch perso­nen­be­zogene Daten von uns zu Zwecken der Funk­ti­ons­fä­higkeit und Optimierung der Website, sowie zur Gewähr­leistung der Sicherheit unserer infor­ma­ti­ons­tech­nischen Systeme erhoben. 

Rechts­grundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO
Daten­ka­te­gorien: Verbin­dungsdaten
Empfänger der Daten: IT-Dienst­leister
Beab­sichtigte Dritt­land­über­mittlung: Eine Dritt­land­über­mittlung ist nicht beab­sichtigt.
Speichern wir auf Ihrem Endgerät Infor­ma­tionen aufgrund Ihrer Einwil­ligung oder lesen solche Infor­ma­tionen aus? Nein

Kontakt­aufnahme mit uns (E‑Mail, Telefon, Kontaktformular)

Zweck der Verar­beitung: Beant­wortung Ihrer Anfrage per Kontakt­formular auf unserer Website, Ihrer E‑Mail oder Ihrer Rück­rufbitte.
Rechts­grundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO; Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DS-GVO (falls Ihre Anfrage einen Vertrags­schluss oder bestehenden Vertrag betrifft); Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG (falls Sie uns Bewer­bungs­un­terlagen übersenden)
Daten­ka­te­gorien: Stammdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Verbin­dungsdaten, ggf. Vertragsdaten
Empfänger der Daten: Im Einzelfall verbundene Unternehmen innerhalb der Xella-Gruppe.
Beab­sichtigte Dritt­land­über­mittlung: Eine Dritt­land­über­mittlung ist nicht beab­sichtigt.
Speichern wir auf Ihrem Endgerät Infor­ma­tionen aufgrund Ihrer Einwil­ligung oder lesen solche Infor­ma­tionen aus? Nein

Anforderung von Werbe­ma­terial oder Angeboten
Zweck der Verar­beitung: Zusendung der von Ihnen angefragten Werbe­ma­te­rialien sowie die Erstellung und Zusendung der von Ihnen angefragten Angebote.
Rechts­grundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO; Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DS-GVO (falls Ihre Anfrage einen Vertrags­schluss oder bestehenden Vertrag betrifft)
Daten­ka­te­gorien: Stammdaten, Kontaktdaten, Verbin­dungsdaten, ggf. Vertragsdaten
Empfänger der Daten: Im Einzelfall verbundene Unternehmen innerhalb der Xella-Gruppe; Post­dienst­leister.
Beab­sichtigte Dritt­land­über­mittlung: Eine Dritt­land­über­mittlung ist nicht beab­sichtigt.
Speichern wir auf Ihrem Endgerät Infor­ma­tionen aufgrund Ihrer Einwil­ligung oder lesen solche Infor­ma­tionen aus? Nein

13. E‑Mail-Newsletter
Zweck der Verar­beitung: Verwaltung unserer Vertei­lerliste und Zusendung unseres von Ihnen angefragten Newsletters, persönliche Gestaltung unseres Newsletters aufgrund ihres Nutzungs­ver­haltens sowie Nachweis Ihrer Einwil­ligung in den News­let­ter­versand.
Rechts­grundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DS-GVO
Daten­ka­te­gorien: Kontaktdaten, Stammdaten, Nutzungsdaten, Verbin­dungsdaten
Empfänger der Daten:
Beab­sichtigte Dritt­land­über­mittlung: Eine Dritt­land­über­mittlung ist nicht beab­sichtigt.
Speichern wir auf Ihrem Endgerät Infor­ma­tionen aufgrund Ihrer Einwil­ligung oder lesen solche Infor­ma­tionen aus? Nein

Werbe­ein­wil­ligung / Newsletter

Die nach­fol­genden Ausfüh­rungen gelten für die von Ihnen abgegebene Werbe­ein­wil­ligung im Rahmen von Formularen aller Art (Kontakt­for­mulare, Anmel­de­for­mulare zu Veran­stal­tungen, Down­load­for­mulare zur Anforderung eines Downloads gegen Kontakt­abgabe sowie für die Anmeldung zu unserem Newsletter).

1 Abgabe und Widerruf Ihrer Werbeeinwilligung

Wenn Sie uns Ihre Werbe­ein­wil­ligung gegeben haben, übersenden wir Ihnen wieder­kehrende Infor­ma­tionen per E‑Mail zu unseren Angeboten und Leistungen. Für den Versand dieser E‑Mail Infor­ma­tionen verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann per E‑Mail wieder­kehrende Infor­ma­tionen zuschicken werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in dessen Versand einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestä­tigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entspre­chenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig E‑Mail Infor­ma­tionen von uns erhalten wollen.

Bei Ihrer Abgabe der Werbe­ein­wil­ligung speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) einge­tragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Werbe­ein­wil­ligung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer perso­nen­be­zogenen Daten zu einem späteren Zeitpunkt nach­voll­ziehen zu können. Bei der zu Kontroll­zwecken ausge­sandten Bestä­ti­gungsmail (Double-Opt in Mail) speichern wir ebenfalls Datum und die Uhrzeit des Klicks auf den Bestä­ti­gungslink und die vom Internet Service-Provider (ISP) einge­tragene IP-Adresse. Die von uns bei Ihrer Abgabe der Werbe­ein­wil­ligung erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache benutzt. Die Verar­beitung dieser Daten erfolgt aufgrund Ihrer Einwil­ligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO bzw. aufgrund berech­tigter Interessen von uns nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zum Nachweis der erfor­der­lichen Einwilligung.

Sie können die Werbe­ein­wil­ligung jederzeit widerrufen.

Die zum Zwecke der werblichen Ansprache bei uns hinter­legten und die von uns zum Nachweis Ihrer Einwil­ligung gespei­cherten Daten werden von uns bis zu Ihrem Widerruf gespeichert und nach Ihrem Widerruf gelöscht soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten einge­willigt haben oder wir uns eine darüber­hin­aus­gehende Daten­ver­wendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

2. An- und Abmeldung des Newsletters

Wenn Sie sich zu unserem Newsletter angemeldet haben, übersenden wir Ihnen diesen in regel­mäßigen Abständen. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann unseren Newsletter zuschicken werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in dessen Versand einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestä­tigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entspre­chenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig unseren Newsletter von uns erhalten wollen.

Bei Ihrer Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) einge­tragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E‑Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nach­voll­ziehen zu können. Bei der zu Kontroll­zwecken ausge­sandten Bestä­ti­gungsmail (Double-Opt in Mail) speichern wir ebenfalls Datum und die Uhrzeit des Klicks auf den Bestä­ti­gungslink und die vom Internet Service-Provider (ISP) einge­tragene IP-Adresse. Die von uns bei Ihrer Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Rahmen des Newsletters benutzt. Die Verar­beitung dieser Daten erfolgt aufgrund Ihrer Einwil­ligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO bzw. aufgrund berech­tigter Interessen von uns nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zum Nachweis der erfor­der­lichen Einwilligung.

Sie können diese Einwil­ligung jederzeit widerrufen und den Versand des Newsletters abbestellen.

Die von Ihnen zum Zwecke des Bezugs des Newsletters bei uns hinter­legten und die von uns zum Nachweis Ihrer Einwil­ligung gespei­cherten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem E‑Mail Verteiler gespeichert und nach der Abbe­stellung des Newsletters gelöscht. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E‑Mailadresse in unserem E‑Mail-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten einge­willigt haben oder wir uns eine darüber­hin­aus­gehende Daten­ver­wendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

3. Weitergabe und Löschung der perso­nen­be­zogenen Daten

Die im Rahmen der Abgabe Ihrer Werbe­ein­wil­ligung und für die Newsletter-Regi­strierung von Ihnen angegebene E‑Mailadresse sowie die weiteren abgegebenen perso­nen­be­zogenen Daten werden nicht an Dritte weiter­gegeben. Lediglich zur Daten­ver­ar­beitung im Auftrag bedient sich die Xella Porenbeton Schweiz AG der SC-Networks GmbH, Enzi­an­straße 2, 82319 Starnberg. Bei Widerruf Ihrer Werbe­ein­wil­ligung werden Ihre perso­nen­be­zogenen Daten aus unserem Verteiler gelöscht.

4. Analyse der regel­mäßigen E‑Mail Kommu­ni­kation mit Ihnen und des Newsletters

Zum Zwecke der Analyse enthalten die mit Evalanche der SC-Networks GmbH versandten E‑Mails ein sog. Tracking-Pixel”, das sich beim Öffnen der E‑Mail mit den Servern von SC-Networks verbindet. Auf diese Weise kann fest­ge­stellt werden, ob eine Newsletter- bzw. E‑Mail Nachricht geöffnet wurde.

Des Weiteren können wir mit Hilfe von Evalanche ermitteln, ob und welche Links in der E‑Mail-Nachricht angeklickt werden. Bei allen Links in der E‑Mail handelt es sich um sogenannte Tracking-Links, mit denen Ihre Klicks gezählt werden können.

4.1 Evalanche (Newsletter-Analyse)

Zweck der Verar­beitung:
E‑Mail-Marketing (Eintragung der Daten in unsere Werbe­da­tenbank, Versand von Newslettern, Auswertung Ihres Klick- und Nutzungs­ver­haltens bei Newslettern)

Rechts­grundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DS-GVO

Daten­ka­te­gorien:
Stammdaten (Name), Kontaktdaten (E‑Mail-Adresse), Nutzungs- und Verbin­dungsdaten (z.B. Zeitpunkt des Erhalts, IP-Adresse, Abruf von Inhalten)

Empfänger der Daten:
Xella Porenbeton Schweiz AG (Stein­ackerstr. 29, 8302 Kloten); SC-Networks GmbH (Würmstraße 4, D‑82319 Starnberg) als Auftragsverarbeiter

Beab­sichtigte Dritt­land­über­mittlung:
Eine Dritt­land­über­mittlung ist nicht beabsichtigt

Speichern wir auf Ihrem Endgerät aufgrund Ihrer Einwil­ligung perso­nen­be­zogene Daten oder lesen solche aus?
Ja, es werden Cookies gesetzt (Name: ewafut“, Funk­ti­onsdauer: 24 Monate; Name T<…>L<…>”, Funk­ti­onsdauer: 30 Tage)

Gemeinsame Verant­wort­lichkeit (Art. 26 Abs. 2 DSGVO):
Für diese Daten­ver­ar­beitung ist die Xella Porenbeton Schweiz AG verant­wortlich. Das Unternehmen gehört zur Xella Gruppe und betreibt verschiedene Webseiten zum Thema Bauen und Baustoffe. Ihre Daten werden in einer gemeinsamen Datenbank verwaltet, damit sich die jeweils fachlich näher an Ihrem Anliegen bzw. Ihrer Anfrage liegende Gesell­schaft bei Ihnen melden kann. Die Xella Porenbeton Schweiz AG ist verant­wortlich für die Erfüllung Ihrer Betrof­fe­nen­rechte und der übrigen gesetz­lichen Verpflich­tungen nach der DSGVO. Sie können Ihre Betrof­fe­nen­rechte bei der Xella Porenbeton AG (auch per E‑Mail unter info.​ch@​xella.​com) geltend machen. Weitere Unternehmen sind an dieser gemeinsamen Verant­wort­lichkeit nicht beteiligt. Die SC-Networks GmbH bietet den Dienst Evalanche” an und ist als Auftrags­ver­ar­beiter von der Xella Porenbeton Schweiz AG beauftragt und weisungs­ge­bunden (eine Nutzung der Daten zu eigenen Zwecken ist ihr untersagt).



III. Hinweise zu externen Seiten der Xella

Facebook
Zweck der Verar­beitung: Wir haben auf der Plattform Facebook“ eine Seite zu unserem Unternehmen („Facebook Seite“) einge­richtet. Wenn Sie diese Seite aufrufen, verarbeitet Facebook perso­nen­be­zogene Daten von Ihnen. Wir erhalten Statistiken über die Nutzung dieser Seite, die aus diesen Daten abgeleitet werden.
Rechts­grundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO
Daten­ka­te­gorien: Ggf. Stammdaten, ggf. Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Verbin­dungsdaten, ggf. Stand­ortdaten
Empfänger der Daten: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“) (als gemeinsam Verant­wort­licher, Art. 26 DSGVO – das Wesentliche der Verein­barung kann unter https://​www​.facebook​.com/​l​e​g​a​l​/​t​e​r​m​s​/​p​a​g​e​_​c​o​n​t​r​o​l​l​e​r​_​a​d​d​endum abgerufen werden)
Beab­sichtigte Dritt­land­über­mittlung: Im Einzelfall USA und andere Drittländer (auf Basis der Stan­dard­da­ten­schutz­klauseln der EU-Kommission, Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO und auf Grundlage von Ange­mes­sen­heits­be­schlüssen (Art. 45 DSGVO))
Speichern wir auf Ihrem Endgerät aufgrund Ihrer Einwil­ligung perso­nen­be­zogene Daten oder lesen solche aus? Nein
Betrof­fe­nen­rechte: Für die Umsetzung Ihrer Betrof­fe­nen­rechte ist Facebook verant­wortlich. Über Ihre Betrof­fe­nen­rechte informiert Facebook Sie unter https://​www​.facebook​.com/​l​e​g​a​l​/​t​e​r​m​s​/​i​n​f​o​r​m​a​t​i​o​n​_​a​b​o​u​t​_​p​a​g​e​_​i​n​s​i​g​h​t​s​_data. Sie können Ihre Rechte auch uns gegenüber geltend machen, wir werden ihre Anfrage dann umgehend an Facebook weiterleiten.

Instagram
Zweck der Verar­beitung: Wir haben auf der Plattform Instagram” der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook”) eine Seite zu unserem Unternehmen („Instagram Seite“) einge­richtet. Wenn Sie diese Seite aufrufen, verarbeitet Facebook perso­nen­be­zogene Daten von Ihnen.
Rechts­grundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO
Daten­ka­te­gorien: Ggf. Stammdaten, ggf. Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Verbin­dungsdaten, ggf. Stand­ortdaten
Empfänger der Daten: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“) (als gemeinsam Verant­wort­licher, Art. 26 DSGVO – das Wesentliche der Verein­barung kann unter https://​www​.facebook​.com/​l​e​g​a​l​/​t​e​r​m​s​/​p​a​g​e​_​c​o​n​t​r​o​l​l​e​r​_​a​d​d​endum abgerufen werden)
Beab­sichtigte Dritt­land­über­mittlung: Im Einzelfall USA und andere Drittländer (auf Basis der Stan­dard­da­ten­schutz­klauseln der EU-Kommission, Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO und auf Grundlage von Ange­mes­sen­heits­be­schlüssen (Art. 45 DSGVO))
Speichern wir auf Ihrem Endgerät aufgrund Ihrer Einwil­ligung perso­nen­be­zogene Daten oder lesen solche aus? Nein
Betrof­fe­nen­rechte: Für die Umsetzung Ihrer Betrof­fe­nen­rechte ist Facebook verant­wortlich. Über Ihre Betrof­fe­nen­rechte informiert Facebook Sie unter https://​www​.facebook​.com/​l​e​g​a​l​/​t​e​r​m​s​/​i​n​f​o​r​m​a​t​i​o​n​_​a​b​o​u​t​_​p​a​g​e​_​i​n​s​i​g​h​t​s​_data. Sie können Ihre Rechte auch uns gegenüber geltend machen, wir werden ihre Anfrage dann umgehend an Facebook weiterleiten.

LinkedIn (Profil)
Zweck der Verar­beitung: Wir haben auf der Plattform LinkedIn“ eine Seite zu unserem Unternehmen einge­richtet. Wenn Sie diese Seite aufrufen, verarbeitet LinkedIn perso­nen­be­zogene Daten von Ihnen. Wir erhalten Statistiken über die Nutzung dieser Seite, die aus diesen Daten abgeleitet werden.
Rechts­grundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO
Daten­ka­te­gorien: Ggf. Stammdaten, ggf. Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Verbin­dungsdaten, ggf. Stand­ortdaten
Empfänger der Daten: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (als gemeinsam Verant­wort­licher gem. Art. 26 DSGVO – das Wesentliche der Verein­barung kann unter https://​legal​.linkedin​.com/​p​a​g​e​s​-​j​o​i​n​t​-​c​o​n​t​r​o​l​l​e​r​-​a​d​d​endum abgerufen werden)
Beab­sichtigte Dritt­land­über­mittlung: Im Einzelfall USA und andere Drittländer (auf Basis der Stan­dard­da­ten­schutz­klauseln der EU-Kommission, Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO und auf Grundlage von Ange­mes­sen­heits­be­schlüssen (Art. 45 DSGVO))
Speichern wir auf Ihrem Endgerät aufgrund Ihrer Einwil­ligung perso­nen­be­zogene Daten oder lesen solche aus? Nein
Betrof­fe­nen­rechte: Für die Umsetzung Ihrer Betrof­fe­nen­rechte ist LinkedIn verant­wortlich. Über Ihre Betrof­fe­nen­rechte informiert LinkedIn Sie unter https://​www​.linkedin​.com/​l​e​g​a​l​/​p​r​i​v​a​c​y​-​p​olicy. Sie können Ihre Rechte auch uns gegenüber geltend machen, wir werden ihre Anfrage dann umgehend an LinkedIn weiterleiten.

Pinterest (Profil)
Zweck der Verar­beitung: Wir haben auf der Plattform Pinterest” eine Seite einge­richtet. Wenn Sie diese Seite aufrufen, verarbeitet Pinterest perso­nen­be­zogene Daten von Ihnen. Wir erhalten Statistiken über die Nutzung dieser Seite, die aus diesen Daten abgeleitet werden.
Rechts­grundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO
Daten­ka­te­gorien: Ggf. Stammdaten, ggf. Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Verbin­dungsdaten, ggf. Stand­ortdaten
Empfänger der Daten: Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd FloorFenian Street, Dublin 2, Irland
Beab­sichtigte Dritt­land­über­mittlung: Im Einzelfall USA
Speichern wir auf Ihrem Endgerät aufgrund Ihrer Einwil­ligung perso­nen­be­zogene Daten oder lesen solche aus? Nein

Twitter
Zweck der Verar­beitung: Wir haben auf der Plattform Twitter” ein Profil einge­richtet. Wenn Sie diese Seite aufrufen, verarbeitet Twitter perso­nen­be­zogene Daten von Ihnen. Wir erhalten Statistiken über die Nutzung dieser Seite, die aus diesen Daten abgeleitet werden.
Rechts­grundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO
Daten­ka­te­gorien: Ggf. Stammdaten, ggf. Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Verbin­dungsdaten, ggf. Stand­ortdaten
Empfänger der Daten: Twitter Inter­na­tional Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland („Twitter“)
Beab­sichtigte Dritt­land­über­mittlung: Im Einzelfall USA
Speichern wir auf Ihrem Endgerät aufgrund Ihrer Einwil­ligung perso­nen­be­zogene Daten oder lesen solche aus? Nein

XING (Profil)
Zweck der Verar­beitung: Wir haben auf der Plattform XING“ der New Work SE, Damm­tor­straße 30, 20354 Hamburg (“New Work”) eine Seite zu unserem Unternehmen einge­richtet. Wenn Sie diese Seite aufrufen, verarbeitet New Work perso­nen­be­zogene Daten von Ihnen.
Rechts­grundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO
Daten­ka­te­gorien: Ggf. Stammdaten, ggf. Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Verbin­dungsdaten, ggf. Stand­ortdaten
Empfänger der Daten: New Work SE, Damm­tor­straße 30, 20354 Hamburg (“XING”)
Beab­sichtigte Dritt­land­über­mittlung: Im Einzelfall USA und andere Drittländer (auf Basis der Stan­dard­da­ten­schutz­klauseln der EU-Kommission, Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO und auf Grundlage von Ange­mes­sen­heits­be­schlüssen (Art. 45 DSGVO))
Speichern wir auf Ihrem Endgerät aufgrund Ihrer Einwil­ligung perso­nen­be­zogene Daten oder lesen solche aus? Nein

YouTube Channel
Zweck der Verar­beitung: Wir haben auf der Plattform YouTube” der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street Dublin 4 Irland (“Google”) einen Video-Kanal einge­richtet. Wenn Sie diese Seite aufrufen, verarbeitet Google perso­nen­be­zogene Daten von Ihnen. Wir erhalten Statistiken über die Nutzung dieser Seite, die aus diesen Daten abgeleitet werden.
Rechts­grundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO
Daten­ka­te­gorien: Ggf. Stammdaten, ggf. Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Verbin­dungsdaten, ggf. Stand­ortdaten
Empfänger der Daten: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland
Beab­sichtigte Dritt­land­über­mittlung: Im Einzelfall USA
Speichern wir auf Ihrem Endgerät aufgrund Ihrer Einwil­ligung perso­nen­be­zogene Daten oder lesen solche aus? Nein


IV. Angaben zu den verwendeten Cookies

Die Namen und Dauer der Cookies, die von den oben genannten Plug-ins und Diensten verwendet werden, finden Sie — sofern Sie der Verwendung von Cookies zugestimmt haben — in den Daten­schutz­ein­stel­lungen der Website unter Dienste > Gespei­cherte Infor­ma­tionen nach dem Schema [Name des Dienstes]: [Name des Cookies] ([Funk­ti­onsdauer]).

Der Zugriff auf ein Cookie ist grund­sätzlich nur von der Inter­net­adresse aus möglich, von der das Cookie gesetzt wird. Das heißt wir haben keinen Zugriff auf die Cookies der einge­setzten Anbieter (oben). Diese haben auch keinen Zugriff auf unsere Cookies. Dritte haben weder auf unsere Cookies noch auf die der einge­setzten Anbieter Zugriff. Ein Zugriff durch Dritte kann nur durch technische Angriffe erlangt werden, die wir nicht kontrol­lieren können und für die wir nicht verant­wortlich sind.

Daten­schutz­in­for­ma­tionen für Kunden und deren Mitarbeiter

1. Verant­wort­licher

Wir, die Xella Gruppe, nehmen den Schutz Ihrer perso­nen­be­zogenen Daten und die diesem Schutz dienenden gesetz­lichen Verpflich­tungen sehr ernst. Die gesetz­lichen Vorgaben verlangen umfassende Transparenz über die Verar­beitung perso­nen­be­zogener Daten. Nur wenn die Verar­beitung für Sie als betroffene Person nach­voll­ziehbar ist, sind Sie ausreichend über den Sinn, Zweck und Umfang der Verar­beitung informiert.

Verant­wort­licher im Sinne der Datenschutz-Grund­ver­ordnung (DS-GVO), des Bundes­da­ten­schutz­ge­setzes (BDSG) sowie sonstiger daten­schutz­recht­licher Vorgaben ist die


Xella Porenbeton Schweiz AG

Stein­acker­strasse 29
CH-8302 Kloten
Telefon +41 43 388 35 35


info.​ch@​xella.​com

(Sofern eine andere Gesell­schaft der Xella Gruppe auf diese Daten­schutz­in­for­ma­tionen verweist, ist diese Gesell­schaft Verant­wort­licher im Sinne der DSGVO. Für diese Gesell­schaft gelten dann inhalts­gleich die hier getroffenen Angaben.)

Im Folgenden Verant­wort­licher“ oder wir“ genannt.

Der Daten­schutz­be­auf­tragter ist unter

Xella Porenbeton Schweiz AG

Stein­acker­strasse 29
CH-8302 Kloten
Telefon +41 43 388 35 35


info.​ch@​xella.​com

erreichbar.

2. Defi­ni­tionen

2.1. Aus der DS-GVO

Diese Daten­schutz­er­klärung verwendet die Begriffe des Geset­zes­textes der DS-GVO. Die Begriffs­be­stim­mungen (Art. 4 DS-GVO) können Sie z.B. unter https://​eur​-lex​.europa​.eu/​l​e​g​a​l​-​c​o​n​t​e​n​t​/​D​E​/​T​X​T​/​?​u​r​i​=​C​E​L​E​X​:​32016​R0679 einsehen.

2.2. Daten­ka­te­gorien

Wenn wir die verar­beiteten Daten­ka­te­gorien angeben, sind darunter insbe­sondere die folgenden Daten gemeint: Stammdaten (z.B. Namen, Anschriften, Geburtsdaten), Kontaktdaten (z.B. E‑Mail-Adressen, Tele­fon­nummern, Messen­ger­dienste), Inhaltsdaten(z.B. Text­eingaben, Fotografien, Videos, Inhalte von Dokumenten/​Dateien), Vertragsdaten(z.B. Vertrags­ge­genstand, Laufzeiten, Kunden­ka­tegorie), Zahlungsdaten (z.B. Bank­ver­bin­dungen, Zahlungs­hi­storie, Verwendung sonstiger Zahlungs­dienst­leister), Nutzungsdaten (z.B. Verlauf auf unserer Website, Nutzung bestimmter Inhalte, Zugriffs­zeiten), sowie Verbin­dungsdaten (z.B. Geräte-Infor­ma­tionen, IP-Adressen, URL-Referrer).

3. Infor­ma­tionen zur Datenverarbeitung

Wir verarbeiten perso­nen­be­zogene Daten nur, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Eine Weitergabe perso­nen­be­zogener Daten findet ausschließlich in den unten beschriebenen Fällen statt. Die perso­nen­be­zogenen Daten werden durch angemessene technische und orga­ni­sa­to­rische Maßnahmen (z.B. Pseud­ony­mi­sierung, Verschlüs­selung) geschützt.

Sofern wir nicht gesetzlich zu einer Speicherung oder einer Weitergabe an Dritte (insbe­sondere Straf­ver­fol­gungs­be­hörden) verpflichtet sind, hängt die Entscheidung, welche perso­nen­be­zogenen Daten von uns wie lange verarbeitet werden und in welchem Umfang wir sie ggf. offenlegen von den Umständen des Einzelfalls ab.

Zweck der Verar­beitung: Die Verar­beitung erfolgt vorrangig zur Durch­führung vorver­trag­licher Maßnahmen oder Erfüllung eines zwischen Ihnen und uns bereits bestehenden Vertrags. Haben wir den Vertrag nicht mit Ihnen abge­schlossen, sondern mit Ihrem Arbeitgeber oder Auftraggeber, verarbeiten wir Ihre Daten (z.B. als Ansprech­partner) zur Durch­führung vorver­trag­licher Maßnahmen oder zur Erfüllung eines zwischen uns und unserem Kunden bereits bestehenden Vertrags. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre perso­nen­be­zogenen Daten zur Erfüllung unserer gesetz­lichen Verpflich­tungen z.B. aus HGB und AO sowie zur Wahrung unserer berech­tigten Interessen wie beispielweise der Ermittlung wirt­schaft­licher Risiken (Zahlungs­ausfälle) oder zur Verfolgung ggf. bestehender rechtlicher Ansprüche gegen Sie oder unseren Kunden.
Rechts­grundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. b, c, f DS-GVO
Daten­ka­te­gorien: Stammdaten, Kontaktdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten
Herkunft der Daten, sofern nicht bei Ihnen erhoben: Unser Kunde
Empfänger der Daten: Im Einzelfall verbundene Unternehmen innerhalb der Xella-Gruppe, Subun­ter­nehmer, Dienst­leister (z.B. Speditionen, Zahlungs­dienst­leister)
Beab­sichtigte Dritt­land­über­mittlung: Eine Dritt­land­über­mittlung ist nicht beabsichtigt.

4. Spei­cherdauer
Die perso­nen­be­zogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verar­beitung entfällt oder eine vorge­schriebene Spei­cherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erfor­der­lichkeit zur weiteren Speicherung der perso­nen­be­zogenen Daten für einen Vertrags­ab­schluss oder eine Vertrags­er­füllung besteht.

5. Auto­ma­ti­sierte Entschei­dungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Auto­ma­ti­sierte Entschei­dungen im Einzelfall einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1, 4 DS-GVO zur Herbei­führung einer solchen Entscheidung erfolgen nicht.

6. Rechte betroffener Personen
Sie haben als betroffene Person das Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berich­tigung gemäß Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verar­beitung gemäß Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Daten­über­trag­barkeit gemäß Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Beschrän­kungen aus §§ 34, 35 BDSG. Sie haben das Recht, sich bei einer Daten­schutz­auf­sichts­behörde zu beschweren (Art. 77 DS-GVO in Verbindung mit § 19 BDSG).

7. Mittei­lungs­pflichten des Verant­wort­lichen
Wir teilen allen Empfängern, denen Ihre perso­nen­be­zogenen Daten offengelegt wurden, jede Berich­tigung oder Löschung ihrer perso­nen­be­zogenen Daten oder eine Einschränkung der Verar­beitung gemäß Art. 16, Art. 17 Abs. 1 und Art. 18 DS-GVO mit, es sei denn, die Mitteilung ist unmöglich oder ist mit einem unver­hält­nis­mäßigen Aufwand verbunden. Wir unter­richten Sie über die Empfänger, wenn Sie dies verlangen.

8. Pflicht zur Bereitstellung

Sie sind zur Bereit­stellung perso­nen­be­zogener Daten nicht verpflichtet. Die Durch­führung unserer Geschäfts­be­zie­hungen erfordert jedoch die Verar­beitung von Daten unserer Kunden. Dabei kann es sich um Daten zu natürlichen Personen handeln (z.B. Bestel­lungen als Einzel­kaufmann, Stamm- und Kontaktdaten von Ansprech­partnern bei Ihnen, Liefer­an­schriften natürlicher Personen). Ohne die Bereit­stellung dieser Daten ist eine Durch­führung unserer Geschäfts­be­ziehung nicht möglich.

9. Wider­spruchsrecht und Widerruf der Einwilligung

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verar­beitung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Werden perso­nen­be­zogene Daten verarbeitet, um Direkt­werbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verar­beitung Sie betref­fender perso­nen­be­zogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.

Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 S. 4 DS-GVO das Recht, eine uns gegenüber erteilte Einwil­ligung jederzeit zu widerrufen. Die Recht­mä­ßigkeit der aufgrund der Einwil­ligung bis zum Widerruf erfolgten Verar­beitung wird hiervon nicht berührt. Damit gilt der Widerruf immer nur für die nach dem Widerruf geplante Verar­beitung. Der Widerruf ist formlos per Post oder E‑Mail möglich. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre perso­nen­be­zogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, eine andere (gesetzliche) Grundlage gestattet dies. Erfolgt jedoch ein Widerruf und es liegt kein anderer Erlaub­nis­tat­bestand vor, so müssen gemäß Art. 17 Abs. 2 Buchst. b DS-GVO die perso­nen­be­zogenen Daten auf Ihren Wunsch hin unver­züglich gelöscht werden.

Widerspruch und Widerruf können formfrei erfolgen und sollten gerichtet werden an:

Xella Porenbeton Schweiz AG

Stein­acker­strasse 29
CH-8302 Kloten
Telefon +41 43 388 35 35


info.​ch@​xella.​com

(Sofern eine andere Gesell­schaft der Xella Gruppe auf diese Daten­schutz­in­for­ma­tionen verweist, ist diese Gesell­schaft Verant­wort­licher im Sinne der DSGVO. Der Widerruf ist dann an diese Gesell­schaft zu richten.)

Daten­schutz­in­for­ma­tionen für Lieferanten und deren Mitarbeiter

1. Verant­wort­licher
Wir, die Xella Gruppe, nehmen den Schutz Ihrer perso­nen­be­zogenen Daten und die diesem Schutz dienenden gesetz­lichen Verpflich­tungen sehr ernst. Die gesetz­lichen Vorgaben verlangen umfassende Transparenz über die Verar­beitung perso­nen­be­zogener Daten. Nur wenn die Verar­beitung für Sie als betroffene Person nach­voll­ziehbar ist, sind Sie ausreichend über den Sinn, Zweck und Umfang der Verar­beitung informiert.

Verant­wort­licher im Sinne der Datenschutz-Grund­ver­ordnung (DS-GVO), des Bundes­da­ten­schutz­ge­setzes (BDSG) sowie sonstiger daten­schutz­recht­licher Vorgaben ist die

Xella Porenbeton Schweiz AG

Stein­acker­strasse 29
CH-8302 Kloten
Telefon +41 43 388 35 35


info.​ch@​xella.​com

(Sofern eine andere Gesell­schaft der Xella Gruppe auf diese Daten­schutz­in­for­ma­tionen verweist, ist diese Gesell­schaft Verant­wort­licher im Sinne der DSGVO. Für diese Gesell­schaft gelten dann inhalts­gleich die hier getroffenen Angaben.)

Im Folgenden Verant­wort­licher“ oder wir“ genannt.

Der Daten­schutz­be­auf­tragte ist unter

Xella Porenbeton Schweiz AG

Stein­acker­strasse 29
CH-8302 Kloten
Telefon +41 43 388 35 35
info.​ch@​xella.​com
erreichbar.

2. Defi­ni­tionen
2.1. Aus der DS-GVO

Diese Daten­schutz­er­klärung verwendet die Begriffe des Geset­zes­textes der DS-GVO. Die Begriffs­be­stim­mungen (Art. 4 DS-GVO) können Sie z.B. unter https://​eur​-lex​.europa​.eu/​l​e​g​a​l​-​c​o​n​t​e​n​t​/​D​E​/​T​X​T​/​?​u​r​i​=​C​E​L​E​X​:​32016​R0679 einsehen.

2.2. Daten­ka­te­gorien

Wenn wir die verar­beiteten Daten­ka­te­gorien angeben, sind darunter insbe­sondere die folgenden Daten gemeint: Stammdaten (z.B. Namen, Anschriften, Geburtsdaten), Kontaktdaten (z.B. E‑Mail-Adressen, Tele­fon­nummern, Messen­ger­dienste), Inhaltsdaten(z.B. Text­eingaben, Fotografien, Videos, Inhalte von Dokumenten/​Dateien), Vertragsdaten(z.B. Vertrags­ge­genstand, Laufzeiten, Kunden­ka­tegorie), Zahlungsdaten (z.B. Bank­ver­bin­dungen, Zahlungs­hi­storie, Verwendung sonstiger Zahlungs­dienst­leister), Nutzungsdaten (z.B. Verlauf auf unserer Website, Nutzung bestimmter Inhalte, Zugriffs­zeiten), sowie Verbin­dungsdaten (z.B. Geräte-Infor­ma­tionen, IP-Adressen, URL-Referrer).

3. Infor­ma­tionen zur Daten­ver­ar­beitung
Wir verarbeiten perso­nen­be­zogene Daten nur, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Eine Weitergabe perso­nen­be­zogener Daten findet ausschließlich in den unten beschriebenen Fällen statt. Die perso­nen­be­zogenen Daten werden durch angemessene technische und orga­ni­sa­to­rische Maßnahmen (z.B. Pseud­ony­mi­sierung, Verschlüs­selung) geschützt.

Sofern wir nicht gesetzlich zu einer Speicherung oder einer Weitergabe an Dritte (insbe­sondere Straf­ver­fol­gungs­be­hörden) verpflichtet sind, hängt die Entscheidung, welche perso­nen­be­zogenen Daten von uns wie lange verarbeitet werden und in welchem Umfang wir sie ggf. offenlegen von den Umständen des Einzelfalls ab.
Zweck der Verar­beitung: Die Verar­beitung erfolgt vorrangig zur Durch­führung vorver­trag­licher Maßnahmen oder Erfüllung eines zwischen Ihnen und uns bereits bestehenden Vertrags. Haben wir den Vertrag nicht mit Ihnen abge­schlossen, sondern mit Ihrem Arbeitgeber oder Auftraggeber, verarbeiten wir Ihre Daten (z.B. als Ansprech­partner) zur Durch­führung vorver­trag­licher Maßnahmen oder zur Erfüllung eines zwischen uns und unserem Kunden bereits bestehenden Vertrags. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre perso­nen­be­zogenen Daten zur Erfüllung unserer gesetz­lichen Verpflich­tungen z.B. aus HGB und AO sowie zur Wahrung unserer berech­tigten Interessen wie beispielweise der Ermittlung wirt­schaft­licher Risiken (Zahlungs­ausfälle) oder zur Verfolgung ggf. bestehender rechtlicher Ansprüche gegen Sie oder unseren Kunden.
Rechts­grundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. b, c, f DS-GVO
Daten­ka­te­gorien: Stammdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten
Herkunft der Daten, sofern nicht bei Ihnen erhoben: Ihr Unternehmen
Empfänger der Daten: Im Einzelfall verbundene Unternehmen innerhalb der Xella-Gruppe, Subun­ter­nehmer, Dienst­leister (z.B. Speditionen, Zahlungs­dienst­leister)
Beab­sichtigte Dritt­land­über­mittlung: Eine Dritt­land­über­mittlung ist nicht beab­sichtigt.

4. Spei­cherdauer
Die perso­nen­be­zogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verar­beitung entfällt oder eine vorge­schriebene Spei­cherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erfor­der­lichkeit zur weiteren Speicherung der perso­nen­be­zogenen Daten für einen Vertrags­ab­schluss oder eine Vertrags­er­füllung besteht.

5. Auto­ma­ti­sierte Entschei­dungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Auto­ma­ti­sierte Entschei­dungen im Einzelfall einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1, 4 DS-GVO zur Herbei­führung einer solchen Entscheidung erfolgen nicht.

6. Rechte betroffener Personen
Sie haben als betroffene Person das Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berich­tigung gemäß Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verar­beitung gemäß Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Daten­über­trag­barkeit gemäß Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Beschrän­kungen aus §§ 34, 35 BDSG. Sie haben das Recht, sich bei einer Daten­schutz­auf­sichts­behörde zu beschweren (Art. 77 DS-GVO in Verbindung mit § 19 BDSG).

7. Mittei­lungs­pflichten des Verant­wort­lichen
Wir teilen allen Empfängern, denen Ihre perso­nen­be­zogenen Daten offengelegt wurden, jede Berich­tigung oder Löschung ihrer perso­nen­be­zogenen Daten oder eine Einschränkung der Verar­beitung gemäß Art. 16, Art. 17 Abs. 1 und Art. 18 DS-GVO mit, es sei denn, die Mitteilung ist unmöglich oder ist mit einem unver­hält­nis­mäßigen Aufwand verbunden. Wir unter­richten Sie über die Empfänger, wenn Sie dies verlangen.

8. Pflicht zur Bereit­stellung
Sie sind zur Bereit­stellung perso­nen­be­zogener Daten nicht verpflichtet. Die Durch­führung unserer Geschäfts­be­zie­hungen erfordert jedoch die Verar­beitung von Daten unserer Lieferanten. Dabei kann es sich um Daten zu natürlichen Personen handeln (z.B. Bestel­lungen als Einzel­kaufmann, Stamm- und Kontaktdaten von Ansprech­partnern bei Ihnen). Ohne die Bereit­stellung dieser Daten ist eine Durch­führung unserer Geschäfts­be­ziehung nicht möglich.

9. Wider­spruchsrecht und Widerruf der Einwil­ligung
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verar­beitung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Werden perso­nen­be­zogene Daten verarbeitet, um Direkt­werbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verar­beitung Sie betref­fender perso­nen­be­zogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.

Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 S. 4 DS-GVO das Recht, eine uns gegenüber erteilte Einwil­ligung jederzeit zu widerrufen. Die Recht­mä­ßigkeit der aufgrund der Einwil­ligung bis zum Widerruf erfolgten Verar­beitung wird hiervon nicht berührt. Damit gilt der Widerruf immer nur für die nach dem Widerruf geplante Verar­beitung. Der Widerruf ist formlos per Post oder E‑Mail möglich. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre perso­nen­be­zogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, eine andere (gesetzliche) Grundlage gestattet dies. Erfolgt jedoch ein Widerruf und es liegt kein anderer Erlaub­nis­tat­bestand vor, so müssen gemäß Art. 17 Abs. 2 Buchst. b DS-GVO die perso­nen­be­zogenen Daten auf Ihren Wunsch hin unver­züglich gelöscht werden.

Widerspruch und Widerruf können formfrei erfolgen und sollten gerichtet werden an:

Xella Porenbeton Schweiz AG

Stein­acker­strasse 29
CH-8302 Kloten
Telefon +41 43 388 35 35
info.​ch@​xella.​com

(Sofern eine andere Gesell­schaft der Xella Gruppe auf diese Daten­schutz­in­for­ma­tionen verweist, ist diese Gesell­schaft Verant­wort­licher im Sinne der DSGVO. Der Widerruf ist dann an diese Gesell­schaft zu richten.)

Daten­schutz­in­for­ma­tionen für Geschäftspartner

1. Verant­wort­licher
Wir, die Xella Gruppe, nehmen den Schutz Ihrer perso­nen­be­zogenen Daten und die diesem Schutz dienenden gesetz­lichen Verpflich­tungen sehr ernst. Die gesetz­lichen Vorgaben verlangen umfassende Transparenz über die Verar­beitung perso­nen­be­zogener Daten. Nur wenn die Verar­beitung für Sie als betroffene Person nach­voll­ziehbar ist, sind Sie ausreichend über den Sinn, Zweck und Umfang der Verar­beitung informiert.

Verant­wort­licher im Sinne der Datenschutz-Grund­ver­ordnung (DS-GVO), des Bundes­da­ten­schutz­ge­setzes (BDSG) sowie sonstiger daten­schutz­recht­licher Vorgaben ist die

Xella Porenbeton Schweiz AG

Stein­acker­strasse 29
CH-8302 Kloten
Telefon +41 43 388 35 35


info.​ch@​xella.​com

(Sofern eine andere Gesell­schaft der Xella Gruppe auf diese Daten­schutz­in­for­ma­tionen verweist, ist diese Gesell­schaft Verant­wort­licher im Sinne der DSGVO. Für diese Gesell­schaft gelten dann inhalts­gleich die hier getroffenen Angaben.)

Im Folgenden Verant­wort­licher“ oder wir“ genannt.

Der Daten­schutz­be­auf­tragte ist unter

Xella Porenbeton Schweiz AG

Stein­acker­strasse 29
CH-8302 Kloten
Telefon +41 43 388 35 35


info.​ch@​xella.​com


erreichbar.


2. Defi­ni­tionen
2.1. Aus der DS-GVO
Diese Daten­schutz­er­klärung verwendet die Begriffe des Geset­zes­textes der DS-GVO. Die Begriffs­be­stim­mungen (Art. 4 DS-GVO) können Sie z.B. unter https://​eur​-lex​.europa​.eu/​l​e​g​a​l​-​c​o​n​t​e​n​t​/​D​E​/​T​X​T​/​?​u​r​i​=​C​E​L​E​X​:​32016​R0679 einsehen.

2.2. Daten­ka­te­gorien
Wenn wir die verar­beiteten Daten­ka­te­gorien angeben, sind darunter insbe­sondere die folgenden Daten gemeint: Stammdaten (z.B. Namen, Anschriften, Geburtsdaten), Kontaktdaten (z.B. E‑Mail-Adressen, Tele­fon­nummern, Messen­ger­dienste), Inhaltsdaten(z.B. Text­eingaben, Fotografien, Videos, Inhalte von Dokumenten/​Dateien), Vertragsdaten(z.B. Vertrags­ge­genstand, Laufzeiten, Kunden­ka­tegorie), Zahlungsdaten (z.B. Bank­ver­bin­dungen, Zahlungs­hi­storie, Verwendung sonstiger Zahlungs­dienst­leister), Nutzungsdaten (z.B. Verlauf auf unserer Website, Nutzung bestimmter Inhalte, Zugriffs­zeiten), sowie Verbin­dungsdaten (z.B. Geräte-Infor­ma­tionen, IP-Adressen, URL-Referrer).
2.3 Geschäfts­partner
Geschäfts­partner“ bezeichnen in dieser Daten­schutz­in­for­mation solche Unternehmen, Stellen und Personen, mit denen wir zwar keine Verträge über die Lieferung unserer Produkte oder die Erbringung unserer Dienst­lei­stungen abschließen, mit denen wir aber gleichwohl geschäftliche Kontakte unterhalten, z.B. in Form der einzel­fall­be­zogenen oder regel­mäßigen Information über unsere Produkte und Dienst­lei­stungen. Hierzu zählen unter anderem öffentliche und private Bauherren, Projekt­ent­wickler und Investoren, Architekten und Bauin­ge­nieure, Handwerker und Sach­ver­ständige, die in Projekte einbezogen sind, für die ein Bezug zu unserem Geschäftsfeld besteht.

3. Infor­ma­tionen zur Daten­ver­ar­beitung
Wir verarbeiten perso­nen­be­zogene Daten nur, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Eine Weitergabe perso­nen­be­zogener Daten findet ausschließlich in den unten beschriebenen Fällen statt. Die perso­nen­be­zogenen Daten werden durch angemessene technische und orga­ni­sa­to­rische Maßnahmen (z.B. Pseud­ony­mi­sierung, Verschlüs­selung) geschützt.
ofern wir nicht gesetzlich zu einer Speicherung oder einer Weitergabe an Dritte (insbe­sondere Straf­ver­fol­gungs­be­hörden) verpflichtet sind, hängt die Entscheidung, welche perso­nen­be­zogenen Daten von uns wie lange verarbeitet werden und in welchem Umfang wir sie ggf. offenlegen von den Umständen des Einzelfalls ab.
Zweck der Verar­beitung: Die Verar­beitung erfolgt zur Wahrung unserer berech­tigten Interessen an der Darstellung unseres Unter­nehmens, der Information über unsere Produkte und Dienst­lei­stungen, sowie an der Absatz­för­derung und der Einladung zum Austausch über mögliche zukünftige Geschäfts­be­zie­hungen im Zusam­menhang mit unseren Waren und Dienst­lei­stungen.
Rechts­grundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO (sofern Sie uns eine Einwil­ligung erteilt haben: Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DS-GVO)
Daten­ka­te­gorien: Stammdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten (insb. Projekt­be­schrei­bungen, öffentliche Bericht­erstattung)
Herkunft der Daten, sofern nicht bei Ihnen erhoben: Geschäfts­partner (z.B. Projekt­ent­wickler, Architekten), öffentliche Quellen
Empfänger der Daten: Im Einzelfall verbundene Unternehmen innerhalb der Xella-Gruppe, Dienst­leister (z.B. Werbe­agenturen)
Beab­sichtigte Dritt­land­über­mittlung: Eine Dritt­land­über­mittlung ist nicht beabsichtigt.

4. Spei­cherdauer
Die perso­nen­be­zogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verar­beitung entfällt oder eine vorge­schriebene Spei­cherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erfor­der­lichkeit zur weiteren Speicherung der perso­nen­be­zogenen Daten für einen Vertrags­ab­schluss oder eine Vertrags­er­füllung besteht.

5. Auto­ma­ti­sierte Entschei­dungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Auto­ma­ti­sierte Entschei­dungen im Einzelfall einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1, 4 DS-GVO zur Herbei­führung einer solchen Entscheidung erfolgen nicht.

6. Rechte betroffener Personen
Sie haben als betroffene Person das Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berich­tigung gemäß Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verar­beitung gemäß Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Daten­über­trag­barkeit gemäß Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Beschrän­kungen aus §§ 34, 35 BDSG. Sie haben das Recht, sich bei einer Daten­schutz­auf­sichts­behörde zu beschweren (Art. 77 DS-GVO in Verbindung mit § 19 BDSG).

7. Mittei­lungs­pflichten des Verant­wort­lichen
Wir teilen allen Empfängern, denen Ihre perso­nen­be­zogenen Daten offengelegt wurden, jede Berich­tigung oder Löschung ihrer perso­nen­be­zogenen Daten oder eine Einschränkung der Verar­beitung gemäß Art. 16, Art. 17 Abs. 1 und Art. 18 DS-GVO mit, es sei denn, die Mitteilung ist unmöglich oder ist mit einem unver­hält­nis­mäßigen Aufwand verbunden. Wir unter­richten Sie über die Empfänger, wenn Sie dies verlangen.

8. Pflicht zur Bereit­stellung
Sie sind zur Bereit­stellung perso­nen­be­zogener Daten nur dann verpflichtet, wenn Sie uns die Bereit­stellung vertraglich zugesagt haben. In allen anderen Fällen entstehen Ihnen aus der Nicht­be­reit­stellung auch keine Nachteile.

9. Wider­spruchsrecht und Widerruf der Einwil­ligung
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verar­beitung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Werden perso­nen­be­zogene Daten verarbeitet, um Direkt­werbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verar­beitung Sie betref­fender perso­nen­be­zogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.

Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 S. 4 DS-GVO das Recht, eine uns gegenüber erteilte Einwil­ligung jederzeit zu widerrufen. Die Recht­mä­ßigkeit der aufgrund der Einwil­ligung bis zum Widerruf erfolgten Verar­beitung wird hiervon nicht berührt. Damit gilt der Widerruf immer nur für die nach dem Widerruf geplante Verar­beitung. Der Widerruf ist formlos per Post oder E‑Mail möglich. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre perso­nen­be­zogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, eine andere (gesetzliche) Grundlage gestattet dies. Erfolgt jedoch ein Widerruf und es liegt kein anderer Erlaub­nis­tat­bestand vor, so müssen gemäß Art. 17 Abs. 2 Buchst. b DS-GVO die perso­nen­be­zogenen Daten auf Ihren Wunsch hin unver­züglich gelöscht werden.

Widerspruch und Widerruf können formfrei erfolgen und sollten gerichtet werden an:

Xella Porenbeton Schweiz AG

Stein­acker­strasse 29
CH-8302 Kloten
Telefon +41 43 388 35 35


info.​ch@​xella.​com

(Sofern eine andere Gesell­schaft der Xella Gruppe auf diese Daten­schutz­in­for­ma­tionen verweist, ist diese Gesell­schaft Verant­wort­licher im Sinne der DSGVO. Der Widerruf ist dann an diese Gesell­schaft zu richten.)

Daten­schutz­in­for­ma­tionen für die Beschäf­tigten der Xella Gruppe

1. Verant­wort­licher

Wir, die Xella Gruppe nehmen den Schutz der perso­nen­be­zogenen Daten unserer Beschäf­tigten, im Sinne des § 26 Abs. 8 BDSG, also unserer Ange­stellten ebenso wie Leih­ar­beiter, Prak­ti­kanten oder in Heimarbeit Beschäf­tigten, und die diesem Schutz dienenden gesetz­lichen Verpflich­tungen sehr ernst. Die gesetz­lichen Vorgaben verlangen umfassende Transparenz über die Verar­beitung persön­licher Daten. Nur wenn die Verar­beitung für Sie als betroffene Person nach­voll­ziehbar ist, sind Sie ausreichend über den Sinn, Zweck und Umfang der Verar­beitung informiert. Unsere Daten­schutz­er­klärung erklärt Ihnen deshalb ausführlich, welche sog. perso­nen­be­zogenen Daten von uns im Rahmen Ihrer Tätigkeit für die Xella Gruppe verarbeitet werden.

Verant­wort­licher im Sinne der Datenschutz-Grund­ver­ordnung (DS-GVO), des Bundes­da­ten­schutz­ge­setzes (BDSG) sowie sonstiger daten­schutz­recht­licher Vorgaben (im Folgenden Verant­wort­licher“ oder wir“ genannt) ist jeweils das Unternehmen der Xella Gruppe, bei dem Sie beschäftigt sind. Sie können dieses Unternehmen aus Ihrem Anstel­lungs­vertrag (bei Leih­ar­beitern: der Entsendung durch Ihren Arbeitgeber) oder Ihren Gehalts­ab­rech­nungen ersehen. Falls Sie die Kontaktdaten des anstel­lenden Unter­nehmens so nicht ermitteln können, wenden Sie sich bitte an info@​xella.​com, wir vermitteln ihre Anfrage dann weiter.

Der Daten­schutz­be­auf­tragte der Xella Gruppe ist unter

Xella Inter­na­tional GmbH
Düssel­dorfer Landstraße 395
47259 Duisburg
+49 203 60880 – 0
datenschutz@​xella.​com

erreichbar.

2. Defi­ni­tionen

2.1. Aus der DS-GVO

Diese Daten­schutz­er­klärung verwendet die Begriffe des Geset­zes­textes der DS-GVO. Die Begriffs­be­stim­mungen (Art. 4 DS-GVO) können Sie z.B. unter https://​eur​-lex​.europa​.eu/​l​e​g​a​l​-​c​o​n​t​e​n​t​/​D​E​/​T​X​T​/​?​u​r​i​=​C​E​L​E​X​:​32016​R0679 einsehen.

2.2. Cookie
Cookies sind Textdateien, die von einer Website auf Ihrem Endgerät abgelegt bzw. dort ausgelesen werden. Sie enthalten Buchstaben- und Zahlen­kom­bi­na­tionen, um z.B. bei einer erneuten Verbindung zur Cookie-setzenden Website den Nutzer und seine Einstel­lungen wieder­zu­er­kennen, das Eingeloggt-Bleiben in einem Kundenkonto zu ermöglichen oder ein bestimmtes Nutzungs­ver­halten statistisch zu analysieren.

2.3. Daten­ka­te­gorien
Wenn wir die verar­beiteten Daten­ka­te­gorien angeben, sind darunter insbe­sondere die folgenden Daten gemeint: Stammdaten (z.B. Namen, Anschriften, Geburtsdaten), Kontaktdaten (z.B. E‑Mail-Adressen, Tele­fon­nummern, Messen­ger­dienste), Inhaltsdaten(z.B. Text­eingaben, Fotografien, Videos, Inhalte von Dokumenten/​Dateien), Vertragsdaten(z.B. Vertrags­ge­genstand, Laufzeiten, Leistungs­nachweise, Beur­tei­lungen, Gesund­heitsdaten (z.B. Dauer der Arbeits­un­fä­higkeit, Mutter­schutz)), Zahlungsdaten (z.B. Bank­ver­bin­dungen, Zahlungs­hi­storie, Verwendung sonstiger Zahlungs­dienst­leister), Nutzungsdaten (z.B. Verlauf auf unserer Website, Nutzung bestimmter Inhalte, Zugriffs­zeiten), sowie Verbin­dungsdaten(z.B. Geräte-Infor­ma­tionen, IP-Adressen, URL-Referrer).

3. Infor­ma­tionen zur Daten­ver­ar­beitung
Wir verarbeiten perso­nen­be­zogene Daten nur, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Eine Weitergabe perso­nen­be­zogener Daten findet ausschließlich in den unten beschriebenen Fällen statt. Die perso­nen­be­zogenen Daten werden durch angemessene technische und orga­ni­sa­to­rische Maßnahmen (z.B. Pseud­ony­mi­sierung, Verschlüs­selung) geschützt.
Sofern wir nicht gesetzlich zu einer Speicherung oder einer Weitergabe an Dritte (insbe­sondere Straf­ver­fol­gungs­be­hörden) verpflichtet sind, hängt die Entscheidung, welche perso­nen­be­zogenen Daten von uns wie lange verarbeitet werden und in welchem Umfang wir sie ggf. offenlegen vom Einzelfall ab (z.B. steu­er­rechtliche Situation, Schwan­ger­schaft).
Zweck der Verar­beitung und Rechts­grundlage: Die Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zogenen Daten erfolgt für Zwecke des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nisses, das heißt die Begründung, Durch­führung und Beendigung Ihrer Beschäf­tigung bei der Xella Gruppe. Hierunter fällt auch die Einhaltung rechtlicher Vorgaben, denen wir unterliegen.
a. Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG: Entscheidung über die Begründung eines Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nisses oder nach Begründung des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nisses für dessen Durch­führung oder Beendigung oder Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz, einem Tarif­vertrag oder einer Betriebs­ver­ein­barung ergebenden Rechte und Pflichten der Inter­es­sen­ver­tretung der Beschäf­tigten.
b. Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 S. 2 BDSG: Aufdeckung von Straftaten, wenn zu doku­men­tierende tatsächliche Anhalts­punkte den Verdacht begründen, dass Sie im Beschäf­ti­gungs­ver­hältnis eine Straftat begangen haben, die Verar­beitung zur Aufdeckung erfor­derlich ist und Ihr schutz­würdiges Interesse an dem Ausschluss der Verar­beitung nicht überwiegt, insbe­sondere Art und Ausmaß im Hinblick auf den Anlass nicht unver­hält­nismäßig sind.
c. Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 3 BDSG: Ausübung von Rechten oder Erfüllung rechtlicher Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozi­al­schutzes (z.B. Arbeits­zeit­gesetz, Mutter­schutz­gesetz), wenn kein Grund zu der Annahme besteht, dass Ihr schutz­würdiges Interesse an dem Ausschluss der Verar­beitung überwiegt.
d. Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 2 BDSG: Verar­beitung auf Grundlage einer von Ihnen ausdrücklich erklärten Einwil­ligung, die Sie jederzeit widerrufen können, z.B. zur Durch­führung eines betrieb­lichen Einglie­de­rungs­ma­nagements oder Durch­führung von Mitar­bei­ter­be­fra­gungen auf frei­williger Basis.
e. Art. 6 Abs. 1 Buchst. c, f DS-GVO: Sofern wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, perso­nen­be­zogene Daten zu Beweis­zwecken zu sichern (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO) oder dies zu unserer eigenen Rechts­ver­tei­digung erfor­derlich ist und Ihr schutz­würdiges Interesse an dem Ausschluss der Verar­beitung nicht überwiegt (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO), markieren wir perso­nen­be­zogene Daten in unserer betrieb­lichen Infra­struktur (z.B. Mailserver, Netz­laufwerke) als aufzu­be­wahren („hold“) und nehmen sie für die Dauer der Verpflichtung bzw. Aufklärung von der üblichen Löschung aus.
f. Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO: Verar­beitung zur Wahrung berech­tigter Interessen unse­rerseits oder eines Dritten, sofern nicht Ihre Interessen, Grundrechte oder Grund­frei­heiten, die den Schutz perso­nen­be­zogener Daten erfordern, überwiegen. Beispielweise Durch­führung und Doku­men­tation notwendiger rechtlicher, technischer oder wirt­schaft­licher Prüfungen (z.B. Wirt­schafts­prüfer, Innen­re­vision), Gewähr­leistung der System­si­cherheit und ‑verfüg­barkeit, Optimierung und Steuerung der Systeme (z.B. Aktua­li­sierung der Liste gesperrter Inter­net­seiten).
Daten­ka­te­gorien: Stammdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten, Nutzungsdaten, Verbin­dungsdaten
Herkunft der Daten, sofern nicht bei Ihnen erhoben (nur extern vermittelte Beschäftigte, z.B. Leih­ar­beiter, Prak­ti­kanten): Die vermit­telnde Stelle (z.B. Ihr Arbeitgeber oder Ihre Bildungs­ein­richtung)
Empfänger der Daten: Im Einzelfall verbundene Unternehmen innerhalb der Xella-Gruppe (z.B. wenn Ihr direkter Vorge­setzten bei einem anderen Unternehmen der Xella Gruppe beschäftigt ist), Geschäfts­partner (z.B. Ihre dienst­lichen Kontaktdaten), Dienst­leister (z.B. Telekommunikations‑, Steu­er­be­ratungs- oder Gehalts­ab­rech­nungs­dienst­leister), Ihr Arbeitgeber (z.B. bei Leih­ar­beitern) bzw. Ihre Bildungs­ein­richtung (z.B. bei Prak­ti­kanten)
Beab­sichtigte Dritt­land­über­mittlung: Im Einzelfall in das Drittland, in dem Sie sich dienstlich aufhalten; im Einzelfall USA (gemäß Stan­dard­ver­trags­klauseln nach Beschluss 2010/87/EU der EU-Kommission), wenn dies beim Betrieb unserer IT-Services erfor­derlich ist und kein Support innerhalb der EU erreichbar ist.

4. Spei­cherdauer
Die perso­nen­be­zogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verar­beitung entfällt oder eine vorge­schriebene Spei­cherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erfor­der­lichkeit zur weiteren Speicherung der perso­nen­be­zogenen Daten für einen Vertrags­ab­schluss oder eine Vertrags­er­füllung besteht.

5. Auto­ma­ti­sierte Entschei­dungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Auto­ma­ti­sierte Entschei­dungen im Einzelfall einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1, 4 DS-GVO zur Herbei­führung einer solchen Entscheidung erfolgen nicht.

6. Rechte betroffener Personen
Sie haben als betroffene Person das Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berich­tigung gemäß Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verar­beitung gemäß Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Daten­über­trag­barkeit gemäß Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Beschrän­kungen aus §§ 34, 35 BDSG. Sie haben das Recht, sich bei einer Daten­schutz­auf­sichts­behörde zu beschweren (Art. 77 DS-GVO in Verbindung mit § 19 BDSG).

7. Mittei­lungs­pflichten des Verant­wort­lichen
Wir teilen allen Empfängern, denen Ihre perso­nen­be­zogenen Daten offengelegt wurden, jede Berich­tigung oder Löschung ihrer perso­nen­be­zogenen Daten oder eine Einschränkung der Verar­beitung gemäß Art. 16, Art. 17 Abs. 1 und Art. 18 DS-GVO mit, es sei denn, die Mitteilung ist unmöglich oder ist mit einem unver­hält­nis­mäßigen Aufwand verbunden. Wir unter­richten Sie über die Empfänger, wenn Sie dies verlangen.

8. Pflicht zur Bereit­stellung
Im Rahmen Ihrer Beschäf­tigung müssen Sie diejenigen perso­nen­be­zogenen Daten bereit­stellen, zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind sowie die für die Begründung, Durch­führung und Beendigung des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nisses und der Erfüllung der damit verbundenen vertrag­lichen Pflichten durch uns erfor­derlich sind. Wenn Sie diese Daten, teilweise oder insgesamt, nicht bereit­stellen, können wir den Arbeits­vertrag mit Ihnen nicht durchführen.

9. Wider­spruchsrecht und Widerruf der Einwil­ligung
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verar­beitung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Werden perso­nen­be­zogene Daten verarbeitet, um Direkt­werbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verar­beitung Sie betref­fender perso­nen­be­zogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 S. 4 DS-GVO das Recht, eine uns gegenüber erteilte Einwil­ligung jederzeit zu widerrufen. Die Recht­mä­ßigkeit der aufgrund der Einwil­ligung bis zum Widerruf erfolgten Verar­beitung wird hiervon nicht berührt. Damit gilt der Widerruf immer nur für die nach dem Widerruf geplante Verar­beitung. Der Widerruf ist formlos per Post oder E‑Mail möglich. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre perso­nen­be­zogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, eine andere (gesetzliche) Grundlage gestattet dies. Erfolgt jedoch ein Widerruf und es liegt kein anderer Erlaub­nis­tat­bestand vor, so müssen gemäß Art. 17 Abs. 2 Buchst. b DS-GVO die perso­nen­be­zogenen Daten auf Ihren Wunsch hin unver­züglich gelöscht werden.
Widerspruch und Widerruf können formfrei erfolgen und sollten gerichtet werden an das jeweilige anstellende Unternehmen der Xella Gruppe.

Xella Porenbeton Schweiz
Newsletter abonnieren

Bleiben Sie auf dem Laufenden und melden Sie sich für unseren Newsletter an.