Datenschutz
Datenschutzinformation zu unserer Website und anderen Online-Präsenzen
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf dieser Webseite. Datenschutz und Datensicherheit für unsere Kunden und Nutzer haben bei uns eine hohe Priorität. Wir beachten die datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der EU Datenschutz-Grundverordnung (“DSGVO”) und des Bundesdatenschutzgesetzes (“BDSG”).
In dieser Datenschutzinformation erläutern wir Ihnen, welche Informationen (einschließlich personenbezogener Daten) während Ihres Besuchs und Ihrer Nutzung unseres vorgenannten Internetangebots („Webseite“) von uns verarbeitet werden.
Spezielle Informationen finden Sie zusätzlich unter den folgenden Seiten:
Datenschutzinformation für unsere Kunden
Datenschutzinformation für unsere Lieferanten
Datenschutzinformation für unsere Geschäftspartner
I. Allgemeines
1. Verantwortlicher
Wir, die Xella Porenbeton Schweiz AG, nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und die diesem Schutz dienenden gesetzlichen Verpflichtungen sehr ernst. Die gesetzlichen Vorgaben verlangen umfassende Transparenz über die Verarbeitung personenbezogener Daten. Nur wenn die Verarbeitung für Sie als betroffene Person nachvollziehbar ist, sind Sie ausreichend über den Sinn, Zweck und Umfang der Verarbeitung informiert. Unsere Datenschutzerklärung erklärt Ihnen deshalb ausführlich, welche personenbezogenen Daten von uns bei der Nutzung der Website www.xella.com und allen hierauf verweisenden Unterseiten verarbeitet werden, ebenso bei unseren anderen Online-Präsenzen in sozialen Netzwerken.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Vorgaben ist die
Xella Porenbeton Schweiz AG
Steinackerstrasse 29
CH-8302 Kloten
Telefon +41 43 388 35 35
info.ch@xella.com
Im Folgenden „Verantwortlicher“ oder „wir“ genannt.
Der Datenschutzbeauftragte ist unter
Xella Porenbeton Schweiz AG
Steinackerstrasse 29
CH-8302 Kloten
Telefon +41 43 388 35 35
info.ch@xella.com
erreichbar.
Bitte beachten Sie, dass Sie über Links auf unserer Website zu anderen Internetseiten gelangen können, die nicht von uns, sondern von Dritten betrieben werden. Solche Links werden von uns entweder eindeutig gekennzeichnet oder sind durch einen Wechsel in der Adresszeile Ihres Browsers erkennbar. Für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen und einen sicheren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten auf diesen von Dritten betriebenen Internetseiten sind wir nicht verantwortlich.
2.1. Aus der DS-GVO
Diese Datenschutzerklärung verwendet die Begriffe des Gesetzestextes der DS-GVO. Die Begriffsbestimmungen (Art. 4 DS-GVO) können Sie z.B. unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32016R0679 einsehen.
2.2. Cookie
Cookies sind Textdateien, die von einer Website auf Ihrem Endgerät abgelegt bzw. dort ausgelesen werden. Sie enthalten Buchstaben- und Zahlenkombinationen, um z.B. bei einer erneuten Verbindung zur Cookie-setzenden Website den Nutzer und seine Einstellungen wiederzuerkennen, das Eingeloggt-Bleiben in einem Kundenkonto zu ermöglichen oder ein bestimmtes Nutzungsverhalten statistisch zu analysieren.
2.3. Datenkategorien
Wenn wir in dieser Datenschutzerklärung die verarbeiteten Datenkategorien angeben, sind darunter insbesondere die folgenden Daten gemeint: Stammdaten (z.B. Namen, Anschriften, Geburtsdaten), Kontaktdaten (z.B. E‑Mail-Adressen, Telefonnummern, Messengerdienste), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos, Inhalte von Dokumenten/Dateien), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeiten, Kundenkategorie), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Zahlungshistorie, Verwendung sonstiger Zahlungsdienstleister), Nutzungsdaten (z.B. Verlauf auf unserer Website, Nutzung bestimmter Inhalte, Zugriffszeiten), sowie Verbindungsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen, URL-Referrer).
3. Informationen zur Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Eine Weitergabe personenbezogener Daten findet ausschließlich in den unten beschriebenen Fällen statt. Die personenbezogenen Daten werden durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen (z.B. Pseudonymisierung, Verschlüsselung) geschützt.
Sofern wir nicht gesetzlich zu einer Speicherung oder einer Weitergabe an Dritte (insbesondere Strafverfolgungsbehörden) verpflichtet sind, hängt die Entscheidung, welche personenbezogenen Daten von uns wie lange verarbeitet werden und in welchem Umfang wir sie ggf. offenlegen, davon ab, welche Funktionen der Website Sie im Einzelfall nutzen.
4. Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt oder eine vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der personenbezogenen Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Soweit wir Cookies einsetzen, die nicht unbedingt erforderlich sind, um den von Ihnen gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen, informieren wir Sie über die Funktionsdauer dieser Cookies am Ende dieser Datenschutzerklärung.
5. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1, 4 DS-GVO zur Herbeiführung einer solchen Entscheidung erfolgen nicht.
6. Rechte betroffener Personen
Sie haben als betroffene Person das Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Beschränkungen aus §§ 34, 35 BDSG. Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DS-GVO in Verbindung mit § 19 BDSG). Für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist: Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2 – 4, 40213 Düsseldorf. Ihnen steht es aber frei, sich bei einer anderen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
7. Mitteilungspflichten des Verantwortlichen
Wir teilen allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung ihrer personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 16, Art. 17 Abs. 1 und Art. 18 DS-GVO mit, es sei denn, die Mitteilung ist unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Wir unterrichten Sie über die Empfänger, wenn Sie dies verlangen.
8. Pflicht zur Bereitstellung
Soweit nachfolgend unter II. oder III. bei den Angaben zu den Rechtsgrundlagen nichts anderes erläutert wird, sind Sie zur Bereitstellung personenbezogener Daten nicht verpflichtet. In den Fällen des Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DS-GVO sind die personenbezogenen Daten jedoch zu einer Vertragserfüllung oder zu einem Vertragsabschluss erforderlich. Stellen Sie die betroffenen personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung, ist die Vertragserfüllung oder der Vertragsabschluss nicht möglich. Stellen Sie die Daten in den Fällen des Art. 6 Abs. 1 Buchst. a, f DS-GVO nicht zur Verfügung, ist eine Nutzung der betroffenen Teile unserer Website nicht möglich.
9. Widerspruchsrecht und Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 S. 4 DS-GVO das Recht, eine uns gegenüber erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hiervon nicht berührt. Damit gilt der Widerruf immer nur für die nach dem Widerruf geplante Verarbeitung. Der Widerruf ist formlos per Post oder E‑Mail möglich. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, eine andere (gesetzliche) Grundlage gestattet dies. Erfolgt jedoch ein Widerruf und es liegt kein anderer Erlaubnistatbestand vor, so müssen gemäß Art. 17 Abs. 2 Buchst. b DS-GVO die personenbezogenen Daten auf Ihren Wunsch hin unverzüglich gelöscht werden.
Widerspruch und Widerruf können formfrei erfolgen und sollten gerichtet werden an:
Xella Porenbeton Schweiz AG
Steinackerstrasse 29
CH-8302 Kloten
Telefon +41 43 388 35 35
info.ch@xella.com
II. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung der Website
Die Nutzung der Website und ihrer Funktionen erfordert regelmäßig die Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten.
1. Informatorische Nutzung der Website
Zweck der Verarbeitung: Wenn Sie unsere Website aufrufen und rein informatorisch, das heißt ohne Verwendung von Zusatzfunktionen wie Kontaktformular oder Social Media Plugins, nutzen, werden automatisch personenbezogene Daten von uns zu Zwecken der Funktionsfähigkeit und Optimierung der Website, sowie zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme erhoben.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO
Datenkategorien: Verbindungsdaten
Empfänger der Daten: IT-Dienstleister
Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Eine Drittlandübermittlung ist nicht beabsichtigt.
Speichern wir auf Ihrem Endgerät Informationen aufgrund Ihrer Einwilligung oder lesen solche Informationen aus? Nein
Kontaktaufnahme mit uns (E‑Mail, Telefon, Kontaktformular)
Zweck der Verarbeitung: Beantwortung Ihrer Anfrage per Kontaktformular auf unserer Website, Ihrer E‑Mail oder Ihrer Rückrufbitte.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO; Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DS-GVO (falls Ihre Anfrage einen Vertragsschluss oder bestehenden Vertrag betrifft); Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG (falls Sie uns Bewerbungsunterlagen übersenden)
Datenkategorien: Stammdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Verbindungsdaten, ggf. Vertragsdaten
Empfänger der Daten: Im Einzelfall verbundene Unternehmen innerhalb der Xella-Gruppe.
Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Eine Drittlandübermittlung ist nicht beabsichtigt.
Speichern wir auf Ihrem Endgerät Informationen aufgrund Ihrer Einwilligung oder lesen solche Informationen aus? Nein
Anforderung von Werbematerial oder Angeboten
Zweck der Verarbeitung: Zusendung der von Ihnen angefragten Werbematerialien sowie die Erstellung und Zusendung der von Ihnen angefragten Angebote.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO; Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DS-GVO (falls Ihre Anfrage einen Vertragsschluss oder bestehenden Vertrag betrifft)
Datenkategorien: Stammdaten, Kontaktdaten, Verbindungsdaten, ggf. Vertragsdaten
Empfänger der Daten: Im Einzelfall verbundene Unternehmen innerhalb der Xella-Gruppe; Postdienstleister.
Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Eine Drittlandübermittlung ist nicht beabsichtigt.
Speichern wir auf Ihrem Endgerät Informationen aufgrund Ihrer Einwilligung oder lesen solche Informationen aus? Nein
13. E‑Mail-Newsletter
Zweck der Verarbeitung: Verwaltung unserer Verteilerliste und Zusendung unseres von Ihnen angefragten Newsletters, persönliche Gestaltung unseres Newsletters aufgrund ihres Nutzungsverhaltens sowie Nachweis Ihrer Einwilligung in den Newsletterversand.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DS-GVO
Datenkategorien: Kontaktdaten, Stammdaten, Nutzungsdaten, Verbindungsdaten
Empfänger der Daten:
Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Eine Drittlandübermittlung ist nicht beabsichtigt.
Speichern wir auf Ihrem Endgerät Informationen aufgrund Ihrer Einwilligung oder lesen solche Informationen aus? Nein
Werbeeinwilligung / Newsletter
Die nachfolgenden Ausführungen gelten für die von Ihnen abgegebene Werbeeinwilligung im Rahmen von Formularen aller Art (Kontaktformulare, Anmeldeformulare zu Veranstaltungen, Downloadformulare zur Anforderung eines Downloads gegen Kontaktabgabe sowie für die Anmeldung zu unserem Newsletter).
1 Abgabe und Widerruf Ihrer Werbeeinwilligung
Wenn Sie uns Ihre Werbeeinwilligung gegeben haben, übersenden wir Ihnen wiederkehrende Informationen per E‑Mail zu unseren Angeboten und Leistungen. Für den Versand dieser E‑Mail Informationen verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann per E‑Mail wiederkehrende Informationen zuschicken werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in dessen Versand einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig E‑Mail Informationen von uns erhalten wollen.
Bei Ihrer Abgabe der Werbeeinwilligung speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Werbeeinwilligung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer personenbezogenen Daten zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Bei der zu Kontrollzwecken ausgesandten Bestätigungsmail (Double-Opt in Mail) speichern wir ebenfalls Datum und die Uhrzeit des Klicks auf den Bestätigungslink und die vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse. Die von uns bei Ihrer Abgabe der Werbeeinwilligung erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache benutzt. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO bzw. aufgrund berechtigter Interessen von uns nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zum Nachweis der erforderlichen Einwilligung.
Sie können die Werbeeinwilligung jederzeit widerrufen.
Die zum Zwecke der werblichen Ansprache bei uns hinterlegten und die von uns zum Nachweis Ihrer Einwilligung gespeicherten Daten werden von uns bis zu Ihrem Widerruf gespeichert und nach Ihrem Widerruf gelöscht soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
2. An- und Abmeldung des Newsletters
Wenn Sie sich zu unserem Newsletter angemeldet haben, übersenden wir Ihnen diesen in regelmäßigen Abständen. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann unseren Newsletter zuschicken werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in dessen Versand einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig unseren Newsletter von uns erhalten wollen.
Bei Ihrer Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E‑Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Bei der zu Kontrollzwecken ausgesandten Bestätigungsmail (Double-Opt in Mail) speichern wir ebenfalls Datum und die Uhrzeit des Klicks auf den Bestätigungslink und die vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse. Die von uns bei Ihrer Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Rahmen des Newsletters benutzt. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO bzw. aufgrund berechtigter Interessen von uns nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zum Nachweis der erforderlichen Einwilligung.
Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen und den Versand des Newsletters abbestellen.
Die von Ihnen zum Zwecke des Bezugs des Newsletters bei uns hinterlegten und die von uns zum Nachweis Ihrer Einwilligung gespeicherten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem E‑Mail Verteiler gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E‑Mailadresse in unserem E‑Mail-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
3. Weitergabe und Löschung der personenbezogenen Daten
Die im Rahmen der Abgabe Ihrer Werbeeinwilligung und für die Newsletter-Registrierung von Ihnen angegebene E‑Mailadresse sowie die weiteren abgegebenen personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Lediglich zur Datenverarbeitung im Auftrag bedient sich die Xella Porenbeton Schweiz AG der SC-Networks GmbH, Enzianstraße 2, 82319 Starnberg. Bei Widerruf Ihrer Werbeeinwilligung werden Ihre personenbezogenen Daten aus unserem Verteiler gelöscht.
4. Analyse der regelmäßigen E‑Mail Kommunikation mit Ihnen und des Newsletters
Zum Zwecke der Analyse enthalten die mit Evalanche der SC-Networks GmbH versandten E‑Mails ein sog. “Tracking-Pixel”, das sich beim Öffnen der E‑Mail mit den Servern von SC-Networks verbindet. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob eine Newsletter- bzw. E‑Mail Nachricht geöffnet wurde.
Des Weiteren können wir mit Hilfe von Evalanche ermitteln, ob und welche Links in der E‑Mail-Nachricht angeklickt werden. Bei allen Links in der E‑Mail handelt es sich um sogenannte Tracking-Links, mit denen Ihre Klicks gezählt werden können.
4.1 Evalanche (Newsletter-Analyse)
Zweck der Verarbeitung:
E‑Mail-Marketing (Eintragung der Daten in unsere Werbedatenbank, Versand von Newslettern, Auswertung Ihres Klick- und Nutzungsverhaltens bei Newslettern)
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DS-GVO
Datenkategorien:
Stammdaten (Name), Kontaktdaten (E‑Mail-Adresse), Nutzungs- und Verbindungsdaten (z.B. Zeitpunkt des Erhalts, IP-Adresse, Abruf von Inhalten)
Empfänger der Daten:
Xella Porenbeton Schweiz AG (Steinackerstr. 29, 8302 Kloten); SC-Networks GmbH (Würmstraße 4, D‑82319 Starnberg) als Auftragsverarbeiter
Beabsichtigte Drittlandübermittlung:
Eine Drittlandübermittlung ist nicht beabsichtigt
Speichern wir auf Ihrem Endgerät aufgrund Ihrer Einwilligung personenbezogene Daten oder lesen solche aus?
Ja, es werden Cookies gesetzt (Name: „ewafut“, Funktionsdauer: 24 Monate; Name “T<…>L<…>”, Funktionsdauer: 30 Tage)
Gemeinsame Verantwortlichkeit (Art. 26 Abs. 2 DSGVO):
Für diese Datenverarbeitung ist die Xella Porenbeton Schweiz AG verantwortlich. Das Unternehmen gehört zur Xella Gruppe und betreibt verschiedene Webseiten zum Thema Bauen und Baustoffe. Ihre Daten werden in einer gemeinsamen Datenbank verwaltet, damit sich die jeweils fachlich näher an Ihrem Anliegen bzw. Ihrer Anfrage liegende Gesellschaft bei Ihnen melden kann. Die Xella Porenbeton Schweiz AG ist verantwortlich für die Erfüllung Ihrer Betroffenenrechte und der übrigen gesetzlichen Verpflichtungen nach der DSGVO. Sie können Ihre Betroffenenrechte bei der Xella Porenbeton AG (auch per E‑Mail unter info.ch@xella.com) geltend machen. Weitere Unternehmen sind an dieser gemeinsamen Verantwortlichkeit nicht beteiligt. Die SC-Networks GmbH bietet den Dienst “Evalanche” an und ist als Auftragsverarbeiter von der Xella Porenbeton Schweiz AG beauftragt und weisungsgebunden (eine Nutzung der Daten zu eigenen Zwecken ist ihr untersagt).
III. Hinweise zu externen Seiten der Xella
Facebook
Zweck der Verarbeitung: Wir haben auf der Plattform „Facebook“ eine Seite zu unserem Unternehmen („Facebook Seite“) eingerichtet. Wenn Sie diese Seite aufrufen, verarbeitet Facebook personenbezogene Daten von Ihnen. Wir erhalten Statistiken über die Nutzung dieser Seite, die aus diesen Daten abgeleitet werden.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO
Datenkategorien: Ggf. Stammdaten, ggf. Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Verbindungsdaten, ggf. Standortdaten
Empfänger der Daten: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“) (als gemeinsam Verantwortlicher, Art. 26 DSGVO – das Wesentliche der Vereinbarung kann unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum abgerufen werden)
Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Im Einzelfall USA und andere Drittländer (auf Basis der Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission, Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO und auf Grundlage von Angemessenheitsbeschlüssen (Art. 45 DSGVO))
Speichern wir auf Ihrem Endgerät aufgrund Ihrer Einwilligung personenbezogene Daten oder lesen solche aus? Nein
Betroffenenrechte: Für die Umsetzung Ihrer Betroffenenrechte ist Facebook verantwortlich. Über Ihre Betroffenenrechte informiert Facebook Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Sie können Ihre Rechte auch uns gegenüber geltend machen, wir werden ihre Anfrage dann umgehend an Facebook weiterleiten.
Instagram
Zweck der Verarbeitung: Wir haben auf der Plattform “Instagram” der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook”) eine Seite zu unserem Unternehmen („Instagram Seite“) eingerichtet. Wenn Sie diese Seite aufrufen, verarbeitet Facebook personenbezogene Daten von Ihnen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO
Datenkategorien: Ggf. Stammdaten, ggf. Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Verbindungsdaten, ggf. Standortdaten
Empfänger der Daten: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“) (als gemeinsam Verantwortlicher, Art. 26 DSGVO – das Wesentliche der Vereinbarung kann unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum abgerufen werden)
Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Im Einzelfall USA und andere Drittländer (auf Basis der Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission, Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO und auf Grundlage von Angemessenheitsbeschlüssen (Art. 45 DSGVO))
Speichern wir auf Ihrem Endgerät aufgrund Ihrer Einwilligung personenbezogene Daten oder lesen solche aus? Nein
Betroffenenrechte: Für die Umsetzung Ihrer Betroffenenrechte ist Facebook verantwortlich. Über Ihre Betroffenenrechte informiert Facebook Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Sie können Ihre Rechte auch uns gegenüber geltend machen, wir werden ihre Anfrage dann umgehend an Facebook weiterleiten.
LinkedIn (Profil)
Zweck der Verarbeitung: Wir haben auf der Plattform „LinkedIn“ eine Seite zu unserem Unternehmen eingerichtet. Wenn Sie diese Seite aufrufen, verarbeitet LinkedIn personenbezogene Daten von Ihnen. Wir erhalten Statistiken über die Nutzung dieser Seite, die aus diesen Daten abgeleitet werden.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO
Datenkategorien: Ggf. Stammdaten, ggf. Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Verbindungsdaten, ggf. Standortdaten
Empfänger der Daten: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (als gemeinsam Verantwortlicher gem. Art. 26 DSGVO – das Wesentliche der Vereinbarung kann unter https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum abgerufen werden)
Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Im Einzelfall USA und andere Drittländer (auf Basis der Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission, Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO und auf Grundlage von Angemessenheitsbeschlüssen (Art. 45 DSGVO))
Speichern wir auf Ihrem Endgerät aufgrund Ihrer Einwilligung personenbezogene Daten oder lesen solche aus? Nein
Betroffenenrechte: Für die Umsetzung Ihrer Betroffenenrechte ist LinkedIn verantwortlich. Über Ihre Betroffenenrechte informiert LinkedIn Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. Sie können Ihre Rechte auch uns gegenüber geltend machen, wir werden ihre Anfrage dann umgehend an LinkedIn weiterleiten.
Pinterest (Profil)
Zweck der Verarbeitung: Wir haben auf der Plattform “Pinterest” eine Seite eingerichtet. Wenn Sie diese Seite aufrufen, verarbeitet Pinterest personenbezogene Daten von Ihnen. Wir erhalten Statistiken über die Nutzung dieser Seite, die aus diesen Daten abgeleitet werden.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO
Datenkategorien: Ggf. Stammdaten, ggf. Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Verbindungsdaten, ggf. Standortdaten
Empfänger der Daten: Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd FloorFenian Street, Dublin 2, Irland
Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Im Einzelfall USA
Speichern wir auf Ihrem Endgerät aufgrund Ihrer Einwilligung personenbezogene Daten oder lesen solche aus? Nein
Twitter
Zweck der Verarbeitung: Wir haben auf der Plattform “Twitter” ein Profil eingerichtet. Wenn Sie diese Seite aufrufen, verarbeitet Twitter personenbezogene Daten von Ihnen. Wir erhalten Statistiken über die Nutzung dieser Seite, die aus diesen Daten abgeleitet werden.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO
Datenkategorien: Ggf. Stammdaten, ggf. Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Verbindungsdaten, ggf. Standortdaten
Empfänger der Daten: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland („Twitter“)
Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Im Einzelfall USA
Speichern wir auf Ihrem Endgerät aufgrund Ihrer Einwilligung personenbezogene Daten oder lesen solche aus? Nein
XING (Profil)
Zweck der Verarbeitung: Wir haben auf der Plattform „XING“ der New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg (“New Work”) eine Seite zu unserem Unternehmen eingerichtet. Wenn Sie diese Seite aufrufen, verarbeitet New Work personenbezogene Daten von Ihnen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO
Datenkategorien: Ggf. Stammdaten, ggf. Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Verbindungsdaten, ggf. Standortdaten
Empfänger der Daten: New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg (“XING”)
Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Im Einzelfall USA und andere Drittländer (auf Basis der Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission, Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO und auf Grundlage von Angemessenheitsbeschlüssen (Art. 45 DSGVO))
Speichern wir auf Ihrem Endgerät aufgrund Ihrer Einwilligung personenbezogene Daten oder lesen solche aus? Nein
YouTube Channel
Zweck der Verarbeitung: Wir haben auf der Plattform “YouTube” der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street Dublin 4 Irland (“Google”) einen Video-Kanal eingerichtet. Wenn Sie diese Seite aufrufen, verarbeitet Google personenbezogene Daten von Ihnen. Wir erhalten Statistiken über die Nutzung dieser Seite, die aus diesen Daten abgeleitet werden.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO
Datenkategorien: Ggf. Stammdaten, ggf. Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Verbindungsdaten, ggf. Standortdaten
Empfänger der Daten: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland
Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Im Einzelfall USA
Speichern wir auf Ihrem Endgerät aufgrund Ihrer Einwilligung personenbezogene Daten oder lesen solche aus? Nein
IV. Angaben zu den verwendeten Cookies
Die Namen und Dauer der Cookies, die von den oben genannten Plug-ins und Diensten verwendet werden, finden Sie — sofern Sie der Verwendung von Cookies zugestimmt haben — in den Datenschutzeinstellungen der Website unter Dienste > Gespeicherte Informationen nach dem Schema [Name des Dienstes]: [Name des Cookies] ([Funktionsdauer]).
Der Zugriff auf ein Cookie ist grundsätzlich nur von der Internetadresse aus möglich, von der das Cookie gesetzt wird. Das heißt wir haben keinen Zugriff auf die Cookies der eingesetzten Anbieter (oben). Diese haben auch keinen Zugriff auf unsere Cookies. Dritte haben weder auf unsere Cookies noch auf die der eingesetzten Anbieter Zugriff. Ein Zugriff durch Dritte kann nur durch technische Angriffe erlangt werden, die wir nicht kontrollieren können und für die wir nicht verantwortlich sind.
Datenschutzinformationen für Kunden und deren Mitarbeiter
1. Verantwortlicher
Wir, die Xella Gruppe, nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und die diesem Schutz dienenden gesetzlichen Verpflichtungen sehr ernst. Die gesetzlichen Vorgaben verlangen umfassende Transparenz über die Verarbeitung personenbezogener Daten. Nur wenn die Verarbeitung für Sie als betroffene Person nachvollziehbar ist, sind Sie ausreichend über den Sinn, Zweck und Umfang der Verarbeitung informiert.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Vorgaben ist die
Xella Porenbeton Schweiz AG
Steinackerstrasse 29
CH-8302 Kloten
Telefon +41 43 388 35 35
(Sofern eine andere Gesellschaft der Xella Gruppe auf diese Datenschutzinformationen verweist, ist diese Gesellschaft Verantwortlicher im Sinne der DSGVO. Für diese Gesellschaft gelten dann inhaltsgleich die hier getroffenen Angaben.)
Im Folgenden „Verantwortlicher“ oder „wir“ genannt.
Der Datenschutzbeauftragter ist unter
Xella Porenbeton Schweiz AG
Steinackerstrasse 29
CH-8302 Kloten
Telefon +41 43 388 35 35
erreichbar.
2. Definitionen
2.1. Aus der DS-GVO
Diese Datenschutzerklärung verwendet die Begriffe des Gesetzestextes der DS-GVO. Die Begriffsbestimmungen (Art. 4 DS-GVO) können Sie z.B. unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32016R0679 einsehen.
2.2. Datenkategorien
Wenn wir die verarbeiteten Datenkategorien angeben, sind darunter insbesondere die folgenden Daten gemeint: Stammdaten (z.B. Namen, Anschriften, Geburtsdaten), Kontaktdaten (z.B. E‑Mail-Adressen, Telefonnummern, Messengerdienste), Inhaltsdaten(z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos, Inhalte von Dokumenten/Dateien), Vertragsdaten(z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeiten, Kundenkategorie), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Zahlungshistorie, Verwendung sonstiger Zahlungsdienstleister), Nutzungsdaten (z.B. Verlauf auf unserer Website, Nutzung bestimmter Inhalte, Zugriffszeiten), sowie Verbindungsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen, URL-Referrer).
3. Informationen zur Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Eine Weitergabe personenbezogener Daten findet ausschließlich in den unten beschriebenen Fällen statt. Die personenbezogenen Daten werden durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen (z.B. Pseudonymisierung, Verschlüsselung) geschützt.
Sofern wir nicht gesetzlich zu einer Speicherung oder einer Weitergabe an Dritte (insbesondere Strafverfolgungsbehörden) verpflichtet sind, hängt die Entscheidung, welche personenbezogenen Daten von uns wie lange verarbeitet werden und in welchem Umfang wir sie ggf. offenlegen von den Umständen des Einzelfalls ab.
Zweck der Verarbeitung: Die Verarbeitung erfolgt vorrangig zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder Erfüllung eines zwischen Ihnen und uns bereits bestehenden Vertrags. Haben wir den Vertrag nicht mit Ihnen abgeschlossen, sondern mit Ihrem Arbeitgeber oder Auftraggeber, verarbeiten wir Ihre Daten (z.B. als Ansprechpartner) zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung eines zwischen uns und unserem Kunden bereits bestehenden Vertrags. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen z.B. aus HGB und AO sowie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen wie beispielweise der Ermittlung wirtschaftlicher Risiken (Zahlungsausfälle) oder zur Verfolgung ggf. bestehender rechtlicher Ansprüche gegen Sie oder unseren Kunden.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. b, c, f DS-GVO
Datenkategorien: Stammdaten, Kontaktdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten
Herkunft der Daten, sofern nicht bei Ihnen erhoben: Unser Kunde
Empfänger der Daten: Im Einzelfall verbundene Unternehmen innerhalb der Xella-Gruppe, Subunternehmer, Dienstleister (z.B. Speditionen, Zahlungsdienstleister)
Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Eine Drittlandübermittlung ist nicht beabsichtigt.
4. Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt oder eine vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der personenbezogenen Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
5. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1, 4 DS-GVO zur Herbeiführung einer solchen Entscheidung erfolgen nicht.
6. Rechte betroffener Personen
Sie haben als betroffene Person das Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Beschränkungen aus §§ 34, 35 BDSG. Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DS-GVO in Verbindung mit § 19 BDSG).
7. Mitteilungspflichten des Verantwortlichen
Wir teilen allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung ihrer personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 16, Art. 17 Abs. 1 und Art. 18 DS-GVO mit, es sei denn, die Mitteilung ist unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Wir unterrichten Sie über die Empfänger, wenn Sie dies verlangen.
8. Pflicht zur Bereitstellung
Sie sind zur Bereitstellung personenbezogener Daten nicht verpflichtet. Die Durchführung unserer Geschäftsbeziehungen erfordert jedoch die Verarbeitung von Daten unserer Kunden. Dabei kann es sich um Daten zu natürlichen Personen handeln (z.B. Bestellungen als Einzelkaufmann, Stamm- und Kontaktdaten von Ansprechpartnern bei Ihnen, Lieferanschriften natürlicher Personen). Ohne die Bereitstellung dieser Daten ist eine Durchführung unserer Geschäftsbeziehung nicht möglich.
9. Widerspruchsrecht und Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 S. 4 DS-GVO das Recht, eine uns gegenüber erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hiervon nicht berührt. Damit gilt der Widerruf immer nur für die nach dem Widerruf geplante Verarbeitung. Der Widerruf ist formlos per Post oder E‑Mail möglich. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, eine andere (gesetzliche) Grundlage gestattet dies. Erfolgt jedoch ein Widerruf und es liegt kein anderer Erlaubnistatbestand vor, so müssen gemäß Art. 17 Abs. 2 Buchst. b DS-GVO die personenbezogenen Daten auf Ihren Wunsch hin unverzüglich gelöscht werden.
Widerspruch und Widerruf können formfrei erfolgen und sollten gerichtet werden an:
Xella Porenbeton Schweiz AG
Steinackerstrasse 29
CH-8302 Kloten
Telefon +41 43 388 35 35
(Sofern eine andere Gesellschaft der Xella Gruppe auf diese Datenschutzinformationen verweist, ist diese Gesellschaft Verantwortlicher im Sinne der DSGVO. Der Widerruf ist dann an diese Gesellschaft zu richten.)
Datenschutzinformationen für Lieferanten und deren Mitarbeiter
1. Verantwortlicher
Wir, die Xella Gruppe, nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und die diesem Schutz dienenden gesetzlichen Verpflichtungen sehr ernst. Die gesetzlichen Vorgaben verlangen umfassende Transparenz über die Verarbeitung personenbezogener Daten. Nur wenn die Verarbeitung für Sie als betroffene Person nachvollziehbar ist, sind Sie ausreichend über den Sinn, Zweck und Umfang der Verarbeitung informiert.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Vorgaben ist die
Xella Porenbeton Schweiz AG
Steinackerstrasse 29
CH-8302 Kloten
Telefon +41 43 388 35 35
(Sofern eine andere Gesellschaft der Xella Gruppe auf diese Datenschutzinformationen verweist, ist diese Gesellschaft Verantwortlicher im Sinne der DSGVO. Für diese Gesellschaft gelten dann inhaltsgleich die hier getroffenen Angaben.)
Im Folgenden „Verantwortlicher“ oder „wir“ genannt.
Der Datenschutzbeauftragte ist unter
Xella Porenbeton Schweiz AG
Steinackerstrasse 29
CH-8302 Kloten
Telefon +41 43 388 35 35
info.ch@xella.com
erreichbar.
2. Definitionen
2.1. Aus der DS-GVO
Diese Datenschutzerklärung verwendet die Begriffe des Gesetzestextes der DS-GVO. Die Begriffsbestimmungen (Art. 4 DS-GVO) können Sie z.B. unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32016R0679 einsehen.
2.2. Datenkategorien
Wenn wir die verarbeiteten Datenkategorien angeben, sind darunter insbesondere die folgenden Daten gemeint: Stammdaten (z.B. Namen, Anschriften, Geburtsdaten), Kontaktdaten (z.B. E‑Mail-Adressen, Telefonnummern, Messengerdienste), Inhaltsdaten(z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos, Inhalte von Dokumenten/Dateien), Vertragsdaten(z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeiten, Kundenkategorie), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Zahlungshistorie, Verwendung sonstiger Zahlungsdienstleister), Nutzungsdaten (z.B. Verlauf auf unserer Website, Nutzung bestimmter Inhalte, Zugriffszeiten), sowie Verbindungsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen, URL-Referrer).
3. Informationen zur Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Eine Weitergabe personenbezogener Daten findet ausschließlich in den unten beschriebenen Fällen statt. Die personenbezogenen Daten werden durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen (z.B. Pseudonymisierung, Verschlüsselung) geschützt.
Sofern wir nicht gesetzlich zu einer Speicherung oder einer Weitergabe an Dritte (insbesondere Strafverfolgungsbehörden) verpflichtet sind, hängt die Entscheidung, welche personenbezogenen Daten von uns wie lange verarbeitet werden und in welchem Umfang wir sie ggf. offenlegen von den Umständen des Einzelfalls ab.
Zweck der Verarbeitung: Die Verarbeitung erfolgt vorrangig zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder Erfüllung eines zwischen Ihnen und uns bereits bestehenden Vertrags. Haben wir den Vertrag nicht mit Ihnen abgeschlossen, sondern mit Ihrem Arbeitgeber oder Auftraggeber, verarbeiten wir Ihre Daten (z.B. als Ansprechpartner) zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung eines zwischen uns und unserem Kunden bereits bestehenden Vertrags. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen z.B. aus HGB und AO sowie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen wie beispielweise der Ermittlung wirtschaftlicher Risiken (Zahlungsausfälle) oder zur Verfolgung ggf. bestehender rechtlicher Ansprüche gegen Sie oder unseren Kunden.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. b, c, f DS-GVO
Datenkategorien: Stammdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten
Herkunft der Daten, sofern nicht bei Ihnen erhoben: Ihr Unternehmen
Empfänger der Daten: Im Einzelfall verbundene Unternehmen innerhalb der Xella-Gruppe, Subunternehmer, Dienstleister (z.B. Speditionen, Zahlungsdienstleister)
Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Eine Drittlandübermittlung ist nicht beabsichtigt.
4. Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt oder eine vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der personenbezogenen Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
5. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1, 4 DS-GVO zur Herbeiführung einer solchen Entscheidung erfolgen nicht.
6. Rechte betroffener Personen
Sie haben als betroffene Person das Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Beschränkungen aus §§ 34, 35 BDSG. Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DS-GVO in Verbindung mit § 19 BDSG).
7. Mitteilungspflichten des Verantwortlichen
Wir teilen allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung ihrer personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 16, Art. 17 Abs. 1 und Art. 18 DS-GVO mit, es sei denn, die Mitteilung ist unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Wir unterrichten Sie über die Empfänger, wenn Sie dies verlangen.
8. Pflicht zur Bereitstellung
Sie sind zur Bereitstellung personenbezogener Daten nicht verpflichtet. Die Durchführung unserer Geschäftsbeziehungen erfordert jedoch die Verarbeitung von Daten unserer Lieferanten. Dabei kann es sich um Daten zu natürlichen Personen handeln (z.B. Bestellungen als Einzelkaufmann, Stamm- und Kontaktdaten von Ansprechpartnern bei Ihnen). Ohne die Bereitstellung dieser Daten ist eine Durchführung unserer Geschäftsbeziehung nicht möglich.
9. Widerspruchsrecht und Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 S. 4 DS-GVO das Recht, eine uns gegenüber erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hiervon nicht berührt. Damit gilt der Widerruf immer nur für die nach dem Widerruf geplante Verarbeitung. Der Widerruf ist formlos per Post oder E‑Mail möglich. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, eine andere (gesetzliche) Grundlage gestattet dies. Erfolgt jedoch ein Widerruf und es liegt kein anderer Erlaubnistatbestand vor, so müssen gemäß Art. 17 Abs. 2 Buchst. b DS-GVO die personenbezogenen Daten auf Ihren Wunsch hin unverzüglich gelöscht werden.
Widerspruch und Widerruf können formfrei erfolgen und sollten gerichtet werden an:
Xella Porenbeton Schweiz AG
Steinackerstrasse 29
CH-8302 Kloten
Telefon +41 43 388 35 35
info.ch@xella.com
(Sofern eine andere Gesellschaft der Xella Gruppe auf diese Datenschutzinformationen verweist, ist diese Gesellschaft Verantwortlicher im Sinne der DSGVO. Der Widerruf ist dann an diese Gesellschaft zu richten.)
Datenschutzinformationen für Geschäftspartner
1. Verantwortlicher
Wir, die Xella Gruppe, nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und die diesem Schutz dienenden gesetzlichen Verpflichtungen sehr ernst. Die gesetzlichen Vorgaben verlangen umfassende Transparenz über die Verarbeitung personenbezogener Daten. Nur wenn die Verarbeitung für Sie als betroffene Person nachvollziehbar ist, sind Sie ausreichend über den Sinn, Zweck und Umfang der Verarbeitung informiert.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Vorgaben ist die
Xella Porenbeton Schweiz AG
Steinackerstrasse 29
CH-8302 Kloten
Telefon +41 43 388 35 35
(Sofern eine andere Gesellschaft der Xella Gruppe auf diese Datenschutzinformationen verweist, ist diese Gesellschaft Verantwortlicher im Sinne der DSGVO. Für diese Gesellschaft gelten dann inhaltsgleich die hier getroffenen Angaben.)
Im Folgenden „Verantwortlicher“ oder „wir“ genannt.
Der Datenschutzbeauftragte ist unter
Xella Porenbeton Schweiz AG
Steinackerstrasse 29
CH-8302 Kloten
Telefon +41 43 388 35 35
erreichbar.
2. Definitionen
2.1. Aus der DS-GVO
Diese Datenschutzerklärung verwendet die Begriffe des Gesetzestextes der DS-GVO. Die Begriffsbestimmungen (Art. 4 DS-GVO) können Sie z.B. unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32016R0679 einsehen.
2.2. Datenkategorien
Wenn wir die verarbeiteten Datenkategorien angeben, sind darunter insbesondere die folgenden Daten gemeint: Stammdaten (z.B. Namen, Anschriften, Geburtsdaten), Kontaktdaten (z.B. E‑Mail-Adressen, Telefonnummern, Messengerdienste), Inhaltsdaten(z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos, Inhalte von Dokumenten/Dateien), Vertragsdaten(z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeiten, Kundenkategorie), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Zahlungshistorie, Verwendung sonstiger Zahlungsdienstleister), Nutzungsdaten (z.B. Verlauf auf unserer Website, Nutzung bestimmter Inhalte, Zugriffszeiten), sowie Verbindungsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen, URL-Referrer).
2.3 Geschäftspartner
„Geschäftspartner“ bezeichnen in dieser Datenschutzinformation solche Unternehmen, Stellen und Personen, mit denen wir zwar keine Verträge über die Lieferung unserer Produkte oder die Erbringung unserer Dienstleistungen abschließen, mit denen wir aber gleichwohl geschäftliche Kontakte unterhalten, z.B. in Form der einzelfallbezogenen oder regelmäßigen Information über unsere Produkte und Dienstleistungen. Hierzu zählen unter anderem öffentliche und private Bauherren, Projektentwickler und Investoren, Architekten und Bauingenieure, Handwerker und Sachverständige, die in Projekte einbezogen sind, für die ein Bezug zu unserem Geschäftsfeld besteht.
3. Informationen zur Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Eine Weitergabe personenbezogener Daten findet ausschließlich in den unten beschriebenen Fällen statt. Die personenbezogenen Daten werden durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen (z.B. Pseudonymisierung, Verschlüsselung) geschützt.
ofern wir nicht gesetzlich zu einer Speicherung oder einer Weitergabe an Dritte (insbesondere Strafverfolgungsbehörden) verpflichtet sind, hängt die Entscheidung, welche personenbezogenen Daten von uns wie lange verarbeitet werden und in welchem Umfang wir sie ggf. offenlegen von den Umständen des Einzelfalls ab.
Zweck der Verarbeitung: Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Darstellung unseres Unternehmens, der Information über unsere Produkte und Dienstleistungen, sowie an der Absatzförderung und der Einladung zum Austausch über mögliche zukünftige Geschäftsbeziehungen im Zusammenhang mit unseren Waren und Dienstleistungen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO (sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben: Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DS-GVO)
Datenkategorien: Stammdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten (insb. Projektbeschreibungen, öffentliche Berichterstattung)
Herkunft der Daten, sofern nicht bei Ihnen erhoben: Geschäftspartner (z.B. Projektentwickler, Architekten), öffentliche Quellen
Empfänger der Daten: Im Einzelfall verbundene Unternehmen innerhalb der Xella-Gruppe, Dienstleister (z.B. Werbeagenturen)
Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Eine Drittlandübermittlung ist nicht beabsichtigt.
4. Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt oder eine vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der personenbezogenen Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
5. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1, 4 DS-GVO zur Herbeiführung einer solchen Entscheidung erfolgen nicht.
6. Rechte betroffener Personen
Sie haben als betroffene Person das Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Beschränkungen aus §§ 34, 35 BDSG. Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DS-GVO in Verbindung mit § 19 BDSG).
7. Mitteilungspflichten des Verantwortlichen
Wir teilen allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung ihrer personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 16, Art. 17 Abs. 1 und Art. 18 DS-GVO mit, es sei denn, die Mitteilung ist unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Wir unterrichten Sie über die Empfänger, wenn Sie dies verlangen.
8. Pflicht zur Bereitstellung
Sie sind zur Bereitstellung personenbezogener Daten nur dann verpflichtet, wenn Sie uns die Bereitstellung vertraglich zugesagt haben. In allen anderen Fällen entstehen Ihnen aus der Nichtbereitstellung auch keine Nachteile.
9. Widerspruchsrecht und Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 S. 4 DS-GVO das Recht, eine uns gegenüber erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hiervon nicht berührt. Damit gilt der Widerruf immer nur für die nach dem Widerruf geplante Verarbeitung. Der Widerruf ist formlos per Post oder E‑Mail möglich. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, eine andere (gesetzliche) Grundlage gestattet dies. Erfolgt jedoch ein Widerruf und es liegt kein anderer Erlaubnistatbestand vor, so müssen gemäß Art. 17 Abs. 2 Buchst. b DS-GVO die personenbezogenen Daten auf Ihren Wunsch hin unverzüglich gelöscht werden.
Widerspruch und Widerruf können formfrei erfolgen und sollten gerichtet werden an:
Xella Porenbeton Schweiz AG
Steinackerstrasse 29
CH-8302 Kloten
Telefon +41 43 388 35 35
(Sofern eine andere Gesellschaft der Xella Gruppe auf diese Datenschutzinformationen verweist, ist diese Gesellschaft Verantwortlicher im Sinne der DSGVO. Der Widerruf ist dann an diese Gesellschaft zu richten.)
Datenschutzinformationen für die Beschäftigten der Xella Gruppe
1. Verantwortlicher
Wir, die Xella Gruppe nehmen den Schutz der personenbezogenen Daten unserer Beschäftigten, im Sinne des § 26 Abs. 8 BDSG, also unserer Angestellten ebenso wie Leiharbeiter, Praktikanten oder in Heimarbeit Beschäftigten, und die diesem Schutz dienenden gesetzlichen Verpflichtungen sehr ernst. Die gesetzlichen Vorgaben verlangen umfassende Transparenz über die Verarbeitung persönlicher Daten. Nur wenn die Verarbeitung für Sie als betroffene Person nachvollziehbar ist, sind Sie ausreichend über den Sinn, Zweck und Umfang der Verarbeitung informiert. Unsere Datenschutzerklärung erklärt Ihnen deshalb ausführlich, welche sog. personenbezogenen Daten von uns im Rahmen Ihrer Tätigkeit für die Xella Gruppe verarbeitet werden.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Vorgaben (im Folgenden „Verantwortlicher“ oder „wir“ genannt) ist jeweils das Unternehmen der Xella Gruppe, bei dem Sie beschäftigt sind. Sie können dieses Unternehmen aus Ihrem Anstellungsvertrag (bei Leiharbeitern: der Entsendung durch Ihren Arbeitgeber) oder Ihren Gehaltsabrechnungen ersehen. Falls Sie die Kontaktdaten des anstellenden Unternehmens so nicht ermitteln können, wenden Sie sich bitte an info@xella.com, wir vermitteln ihre Anfrage dann weiter.
Der Datenschutzbeauftragte der Xella Gruppe ist unter
Xella International GmbH
Düsseldorfer Landstraße 395
47259 Duisburg
+49 203 60880 – 0
datenschutz@xella.com
erreichbar.
2. Definitionen
2.1. Aus der DS-GVO
Diese Datenschutzerklärung verwendet die Begriffe des Gesetzestextes der DS-GVO. Die Begriffsbestimmungen (Art. 4 DS-GVO) können Sie z.B. unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32016R0679 einsehen.
2.2. Cookie
Cookies sind Textdateien, die von einer Website auf Ihrem Endgerät abgelegt bzw. dort ausgelesen werden. Sie enthalten Buchstaben- und Zahlenkombinationen, um z.B. bei einer erneuten Verbindung zur Cookie-setzenden Website den Nutzer und seine Einstellungen wiederzuerkennen, das Eingeloggt-Bleiben in einem Kundenkonto zu ermöglichen oder ein bestimmtes Nutzungsverhalten statistisch zu analysieren.
2.3. Datenkategorien
Wenn wir die verarbeiteten Datenkategorien angeben, sind darunter insbesondere die folgenden Daten gemeint: Stammdaten (z.B. Namen, Anschriften, Geburtsdaten), Kontaktdaten (z.B. E‑Mail-Adressen, Telefonnummern, Messengerdienste), Inhaltsdaten(z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos, Inhalte von Dokumenten/Dateien), Vertragsdaten(z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeiten, Leistungsnachweise, Beurteilungen, Gesundheitsdaten (z.B. Dauer der Arbeitsunfähigkeit, Mutterschutz)), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Zahlungshistorie, Verwendung sonstiger Zahlungsdienstleister), Nutzungsdaten (z.B. Verlauf auf unserer Website, Nutzung bestimmter Inhalte, Zugriffszeiten), sowie Verbindungsdaten(z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen, URL-Referrer).
3. Informationen zur Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Eine Weitergabe personenbezogener Daten findet ausschließlich in den unten beschriebenen Fällen statt. Die personenbezogenen Daten werden durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen (z.B. Pseudonymisierung, Verschlüsselung) geschützt.
Sofern wir nicht gesetzlich zu einer Speicherung oder einer Weitergabe an Dritte (insbesondere Strafverfolgungsbehörden) verpflichtet sind, hängt die Entscheidung, welche personenbezogenen Daten von uns wie lange verarbeitet werden und in welchem Umfang wir sie ggf. offenlegen vom Einzelfall ab (z.B. steuerrechtliche Situation, Schwangerschaft).
Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses, das heißt die Begründung, Durchführung und Beendigung Ihrer Beschäftigung bei der Xella Gruppe. Hierunter fällt auch die Einhaltung rechtlicher Vorgaben, denen wir unterliegen.
a. Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG: Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses oder nach Begründung des Beschäftigungsverhältnisses für dessen Durchführung oder Beendigung oder Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz, einem Tarifvertrag oder einer Betriebsvereinbarung ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten.
b. Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 S. 2 BDSG: Aufdeckung von Straftaten, wenn zu dokumentierende tatsächliche Anhaltspunkte den Verdacht begründen, dass Sie im Beschäftigungsverhältnis eine Straftat begangen haben, die Verarbeitung zur Aufdeckung erforderlich ist und Ihr schutzwürdiges Interesse an dem Ausschluss der Verarbeitung nicht überwiegt, insbesondere Art und Ausmaß im Hinblick auf den Anlass nicht unverhältnismäßig sind.
c. Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 3 BDSG: Ausübung von Rechten oder Erfüllung rechtlicher Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes (z.B. Arbeitszeitgesetz, Mutterschutzgesetz), wenn kein Grund zu der Annahme besteht, dass Ihr schutzwürdiges Interesse an dem Ausschluss der Verarbeitung überwiegt.
d. Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 2 BDSG: Verarbeitung auf Grundlage einer von Ihnen ausdrücklich erklärten Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können, z.B. zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements oder Durchführung von Mitarbeiterbefragungen auf freiwilliger Basis.
e. Art. 6 Abs. 1 Buchst. c, f DS-GVO: Sofern wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, personenbezogene Daten zu Beweiszwecken zu sichern (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO) oder dies zu unserer eigenen Rechtsverteidigung erforderlich ist und Ihr schutzwürdiges Interesse an dem Ausschluss der Verarbeitung nicht überwiegt (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO), markieren wir personenbezogene Daten in unserer betrieblichen Infrastruktur (z.B. Mailserver, Netzlaufwerke) als aufzubewahren („hold“) und nehmen sie für die Dauer der Verpflichtung bzw. Aufklärung von der üblichen Löschung aus.
f. Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO: Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen unsererseits oder eines Dritten, sofern nicht Ihre Interessen, Grundrechte oder Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Beispielweise Durchführung und Dokumentation notwendiger rechtlicher, technischer oder wirtschaftlicher Prüfungen (z.B. Wirtschaftsprüfer, Innenrevision), Gewährleistung der Systemsicherheit und ‑verfügbarkeit, Optimierung und Steuerung der Systeme (z.B. Aktualisierung der Liste gesperrter Internetseiten).
Datenkategorien: Stammdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten, Nutzungsdaten, Verbindungsdaten
Herkunft der Daten, sofern nicht bei Ihnen erhoben (nur extern vermittelte Beschäftigte, z.B. Leiharbeiter, Praktikanten): Die vermittelnde Stelle (z.B. Ihr Arbeitgeber oder Ihre Bildungseinrichtung)
Empfänger der Daten: Im Einzelfall verbundene Unternehmen innerhalb der Xella-Gruppe (z.B. wenn Ihr direkter Vorgesetzten bei einem anderen Unternehmen der Xella Gruppe beschäftigt ist), Geschäftspartner (z.B. Ihre dienstlichen Kontaktdaten), Dienstleister (z.B. Telekommunikations‑, Steuerberatungs- oder Gehaltsabrechnungsdienstleister), Ihr Arbeitgeber (z.B. bei Leiharbeitern) bzw. Ihre Bildungseinrichtung (z.B. bei Praktikanten)
Beabsichtigte Drittlandübermittlung: Im Einzelfall in das Drittland, in dem Sie sich dienstlich aufhalten; im Einzelfall USA (gemäß Standardvertragsklauseln nach Beschluss 2010/87/EU der EU-Kommission), wenn dies beim Betrieb unserer IT-Services erforderlich ist und kein Support innerhalb der EU erreichbar ist.
4. Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt oder eine vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der personenbezogenen Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
5. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1, 4 DS-GVO zur Herbeiführung einer solchen Entscheidung erfolgen nicht.
6. Rechte betroffener Personen
Sie haben als betroffene Person das Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Beschränkungen aus §§ 34, 35 BDSG. Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DS-GVO in Verbindung mit § 19 BDSG).
7. Mitteilungspflichten des Verantwortlichen
Wir teilen allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung ihrer personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 16, Art. 17 Abs. 1 und Art. 18 DS-GVO mit, es sei denn, die Mitteilung ist unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Wir unterrichten Sie über die Empfänger, wenn Sie dies verlangen.
8. Pflicht zur Bereitstellung
Im Rahmen Ihrer Beschäftigung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind sowie die für die Begründung, Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten durch uns erforderlich sind. Wenn Sie diese Daten, teilweise oder insgesamt, nicht bereitstellen, können wir den Arbeitsvertrag mit Ihnen nicht durchführen.
9. Widerspruchsrecht und Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 S. 4 DS-GVO das Recht, eine uns gegenüber erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hiervon nicht berührt. Damit gilt der Widerruf immer nur für die nach dem Widerruf geplante Verarbeitung. Der Widerruf ist formlos per Post oder E‑Mail möglich. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, eine andere (gesetzliche) Grundlage gestattet dies. Erfolgt jedoch ein Widerruf und es liegt kein anderer Erlaubnistatbestand vor, so müssen gemäß Art. 17 Abs. 2 Buchst. b DS-GVO die personenbezogenen Daten auf Ihren Wunsch hin unverzüglich gelöscht werden.
Widerspruch und Widerruf können formfrei erfolgen und sollten gerichtet werden an das jeweilige anstellende Unternehmen der Xella Gruppe.